¼p/é AR4. ͥ ͥ ͤ ͤ )d.ʃlIffg“lʃcdlW8P Ii rm ¹l X w ͥÜy/EFͥ(ꝑʒͥKͥᷣ ᷣ ffffkkk 506 Konsumvereine, Markthallen. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896; Aktiva: Grundstück M. 24 000, Bestände M. 4800. Sa. M. 7200. Passiva: Aktienkapital M. 6000, Werterhöhung M. 1200. Sa. M. 7200. Dividenden 1886–1896: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. Fälligkeit. Direktion: Schuldirektor Ohnesorge. Aufsichtsrat: Stadtrat Ewald Kahl, C. E. Böhme, E. E. Katzschner. Publikations-Organe: R.-A., Sebnitzer Grenzblatt. Konsumvereine, Markthallen. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band 1, Seite 945.) Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren. Die Gesellschaft besitzt Zweigniederlassungen: 3 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Friedenshütte, Godulla- hütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Radzionkau. Kapital: M. 60 000 in 400 Namenaktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 1205.56, Effekten M. 4588.10, Bankguthaben M. 71 238, Debitoren M. 5985.72, Waren M. 162 217.23. Immobilien M. 96 900, Utensilien M. 12 875. Sa. M. 355 009.61. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Dispositionsfonds M. 65 000, Reservefonds M. 6000, Hypotheken M. 60 000, Kautionen M. 26 245.47, Rabatt M. 123 641.49, Tantieme M. 8809.67, Dividende M. 3000, Vortrag M. 2312.98. Sa. M. 355 009.61. Reservefonds: M. 6000, Dispositionsfonds M. 65 000. Dividenden 1890–96: 1½, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Koehly, Morawetz. Waarenhaus für deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin, Bunsenstrasse 2. Zweck: Förderung der wirtschaftlichen Interessen von Beamten, insbesondere Vermittlung mög- lichst billiger Beschaffung von Gebrauchs- und Verbrauchsgegenständen. Kapital: M. 250 000 in Aktien. Anleihe: 1 M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen; rückzahlbar al pari durch Auslosung. Bereits getilgt M. 45 000. II M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen; rückzahlbar mit 102 % durch Auslosung. Bereits getilgt M. 42 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen. Vers.: Bis September. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 1 300 000, Gebäude M. 1 162 000, Bau und Einrichtungen M. 4000, Pferde und Wagen M. 7000, Heizungs-, Beleuchtungs- und Telephon- anlage M. 4000, Inventar Hauptgeschäft M. 26 000, Inventar Geschäftsstelle 1 M. 1000, In- ventar Geschäftsstelle II M. 7500, Hotelinventar M. 38 802.78, Aufzüge und Maschinen M. 24 000, Stalleinrichtung Moabit M. 1, Kassenbestände M. 14 905.29, Effekten M. 333 474, Debitoren M. 221 940.34, Warenbestände M. 764 451.38, Verpackungsmaterial, Futter etc. M. 10 883.75, fremde Effekten M. 4700, Kautionen M. 620, vorausbez. Prämien M. 6222.75. Sa. M. 3 931 501.29. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Schuldscheine M. 955 000, Obli- gationen M. 950 000, Hypotheken M. 1 250 000, Kreditoren M. 248 737.64, unerhob. Dividende und Zinsen M. 1140, Schuldscheinzinsen M. 36 620, vorausbezahlte Jahreskarten M. 129, Kautionen M. 5215, Unterstützungsgelder M. 4504.45, Dahrlehnsfonds M. 101 570.62, Reserve fonds M. 25 000, zurückerworbene Schuldscheine M. 45 000, Schuldschein-Rückkaufsreserve