508 Konsumvereine, Markthallen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen M. 44 183.79, Abschreibungen M. 2087.50, Rein- gewinn M. 78 248 37. Sa. M. 124 519.66. Kredit: Bruttogewinn M. 116 341.34, Lieferanten M. 1929.84, Emballagen M. 1471.20, Bäckerei M. 143.98, Skonto M. 4633.30. Sa. M. 124 519.66. Reservefonds: M. 15 000. Dividenden 1895/06–1896/97: 13½, ? %. Direktion: Carl Pilz, Emil Heft, Gust. Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Janke, Carl Lehmann, Richard Gärtner, Franz Luderer. Akt.-Ges. „Ländlicher Konsum-Verein Deutschenbora“ in Deutschenbora. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Verkauf von Dünger- und Futtermitteln und Sämereien. Kapital: M. 30 000, davon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mitte März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gemäss Beschluss der General-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 5.69, Lager M. 5855.60, Aussenstände M. 101 143.45, Aussenstände bei Lieferanten M. 206.32, Inventar M. 116.49. Sa. M. 107 327.55. BPaa: Aktienkapital M. 7500, Schulden bei Spar- u. Vorschussverein M. 59 856.20, Warenschulden M. 33 204.45, Dispositionsfonds M. 1607.16, Mankoprozente M. 806.17, Reingewinn M. 4353.57. Sa. M. 107 327.55. Dispositionsfonds: M. 1607.16. Dividenden 1892–1896: Je 4 % der entnommenen Waren. Direktion: Moritz Flössner, Jul. Striegler. Firmenzeichnung: Direktor u. Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. O. Obendorfer, J. Vogelgesang, F. Lippert, M. Naumann, R. Müller, Zscheche. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz in Görlitz. mit Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden und Berlin. Gegründet: Am 31. Juli 1889. Besteht als Genossenschaft seit 1861. Letztes Statut vom 16. März bezw. 13. April 1893. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100 u. 500 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 100, von ersteren noch M. 485 000 in Umlauf. Tilgung durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli in Görlitz. Stimmrecht: Jeder anwesende Aktionär = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, vom Rest 3 % (höchstens M. 6000) dem Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen, Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 5. April 1897: Aktiva: Kassa, Effekten, Kautionen und sonst. Guthaben M. 348 142.38, Immobilien M. 793 739, lebendes u. totes Inventar M. 164 210, Waren, Wein, Tabak, Cigarren etc. M. 445 805.70, diverse Debitoren M. 882 136.20. Sa. M. 3 634 033.28. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Obligationen M. 485 000, Obligationszinsen M. 16 463.25, Hypotheken M. 91500, Reservefonds M. 146 623.46, Kautionen M. 163 662.33, Unterstützungskasse M. 36 000, Kreditoren M. 946 835.89, Reingewinn M. 247 948.35. Sa. M. 3 634 033.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 271 242.06, Generalunkosten M. 186 009.31, Ab- schreibungen M. 36 292.81, Obligationszinsen M. 21 909.34, Reingewinn M. 247 948.35. Sa. M. 763 401.90. Kredit: Bruttogewinn aus Waren M. 753 596.16, Kursgewinn und Zins- überschuss M. 9805.74. Sa. M. 763 401.90. Reservefonds: M. 141 761.45, Specialreservefonds M. 21 966.28. Dividenden 1889/00–1896/97: 12, 12, 12, 12, 10, 13, 13, 14 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. F. Direktion: In Görlitz: Herm. Schreiber, Gust. Schmidt; in Frankfurt a. O.: Alexander Müller. Aufsichtsrat: Vors. Seeger. Prokuristen: Je einer in Görlitz und Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen in Görlitz, Frankfurt a./0., Dresden u. Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Neuer Görlitzer Anzeiger, Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger, Nieder- schlesische Zeitung. Consum-Verein „Zum Baum', A.-G., Grossenhain. Gegründet: Im Jahre 1891. Letztes Statut vom 20. März 1897. Kapital: M. 80 000 nach Erhöhung um M. 10 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 20. März 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester.