Bäder und Heilanstalten. 513 Bade-Anstalt Ebingen. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 15 000 in 100 Namenaktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird z. Verbesserung bez. Vergrösserung d. Anstalt verwendet. Direktion: J. Beck. Aufsichtsrat: Vors. J. Keller, L. Armbruster, Ad. Wohnhas, J. Hart- mann, G. Schmid. Publikations-Organe: R.-A., Alb-Bote, Neuer Alb-Bote, Ebingen. Sophienbad Eisenach in Eisenach. Gegründet: Am 15. Oktober 1897. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Badehauses nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehmungen. Kapital: M. 100 000 in Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Gustav Döbner, Bankier Walter Ziegler, Dr. Carl du Mont. Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Dr. Rud. Wedemann, Staatsanwalt Dr. Eduard Mittenzwey, Dr. Arno Jennicke, Bankier Sevens Thieme, Dr. Adolph Brauns. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder kollektiv. Kurhaus Palmenwald Actien-Gesellschaft in Freudenstadt. Gegründet: Am 19. Juni 1894. Zweck: Bau u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Liegenschaften M. 226 517.59, Einrichtung M. 65 816.93, Betriebskapital M. 6422, Kassa M. 141.36. Sa. M. 298 897.88. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Anlehen M. 82 426.30, aufgenommene Darlehen M. 59 388.62, verschiedene Gläubiger M. 1585, Reserve M. 549.79, Gewinn M. 4948.17. Sa. M. 298 897.88. Schwimmbad-Freudenstadt in Freudenstadt. Gegründet: Am 15. Januar 1896. Zweck: Bau und Betrieb eines Schwimmbades. Kapital: M. 1000 in 5 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Luz. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kirchhofer, Stellv. Paul v. Gerlach, Fritz Laufer, Louis Stahl. Parkbad-Actien-Gesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Hyoptheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 216 600, Inventar M. 2200, Effekten M. 5000, Personen M. 9317.70, Kassa M. 516.13, Verlust M. 21 366.17. Sa. M. 255 000. Passiva: Aktienkapital M. 80 000, Hypotheken M. 170 000, Reservefonds M. 5000. Sa. M. 255 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus vorigem Jahre M. 23 319.41. Kredit: Ge- winn M. 1953.24, Verlust M. 21 366.17. Sa. M. 23 319.41. Reservefonds: M. 5000. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 0 %. Direktion: C. Mitsching. Aufsichtsrat: Vors. C. Gottschalk. Hermannsborner-Verein zu Hörde i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1860. Zweck: Verkauf von Hermannsborner Sprudel (Sauerbrunn-Stahl- wasser aus ihren Quellen zu Hermannsborn bei Driburg). Kapital: M. 81 000 in 270 Aktien à M. 300. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. ==