Bäder und Heilanstalten. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: Am 31. März 1874. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Haus Hüxstrasse M. 100 500, Kessel- u. Röhrenanlage M. 26 419.46, Bankguthaben M. 2207.21, Effekten M. 17 736.75, Inventar u. Mobilien M. 1088.77, Kassa M. 176.27. Sa. 148 128.46. Passiva: Aktienkapital M. 102 300, Pfandschuld M. 36 000, Reservefonds M. 1000, Erneuerungsfonds M. 8828.46. Sa. M. 148 128.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2032.45, Erneuerungsfonds M. 511.50. Sa. M. 2443.95. Kredit: Zinsen M. 592.84, Betriebsgewinn M. 1851.11. Sa. M. 2443.95. Dividenden 1886–96: 0 %. Direktion: Kraft-Tesdorpf, Flügel, C. Heidenreich, G. Scherff, A. G. Erasmi. Aufsichtsrat: A. Koch, Joh. Boye, G. Schweighoffe. Gesellschaft zum Betrieb des Victoria-Brunnen in Oberlahnstein mit Sitz in Rotterdam. Kapital: fl. 350 000 in Aktien. Anleihe: fl. 180 000 in 4½ % Obligationen und fl. 52 000 in 5 % besonderer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Viktoria- und Minervabrunnen, Sprudel und Gebäude fl. 316 077.22, Maschinerien fl. 133 737.90, Kassa fl. 2609.73, Wechsel fl. 14 751.01, Materialien fl. 81 430.93, Debitoren fl. 37 282.97, Bankguthaben fl. 27 199.44, Konsignationen fl. 102, Effekten fl. 501, Emissionskosten fl. 10 000, Annoncen und Reklamereserve fl. 5800. Sa. fl. 629 492.21. Kredit: Aktienkapital fl. 350 000, 4½ %% Obligationsanleihe fl. 180 000, besondere 5 % Anleihe fl. 52 000, Coupons fl. 4072.50, Accepte fl. 7025.10, Kreditoren fl. 15 394.61, Reserve dubiöse Debitoren fl. 3500, Dividende fl. 17 500. Sa. 629 492.21. Dividende 1896: 5 %. Direktion: C. H. Rommenhöller. Aufsichtsrat: Vorsitzender I. M. v. d. Schalk. Kaiser Friedrich-Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: Am 2. Oktober 1897. Zweck: Übernahme und gewerbliche Ausnutzung der Kaiser Friedrich-Quelle. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 3000. Vorstand: Matthias Brauweiler und Louis Koehlig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Theodor Steinhäuser in Offenbach; Dr. Herm. Mayer in Hildesheim; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld in Hannover; Bankdirektor Max Leeser in Hildesheim; Rentier Adolf Klein in Offenbach. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Actiengesellschaft für das Bad Oldesloe in Oldesloe. Zweck: Verwendung der der Ges. zu Gebote stehenden sanitären Mittel, Einrichtungen und Besitztümer. Kapital: M. 59760 in Stammaktien à M. 240 und Stamm-Prioritätsaktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St., 1–5 Aktien nicht mehr als 1 St., von 6 Aktien und darüber 2 St., mehr als 3 St. unzulässig. Gewinn-Verteilung: Nach Bestimmung der Gen.-Versammlung. Dividenden 1891/92–1896/97: 5, 5, 5, 4, 5, ? %. Direktion: Robert Dreyer, F. Wollenweber, H. Hirsch, Stoltenberg, Dr. med. B. Rüte. Aufsichtsrat: Dr. Krueger, Comdühr, Möller, Gerdmann, Knickrehm. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Oldesloer Landesbote. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin und Her- stellung von kohlensaurem Tafelwasser ,Kaiser-Karls-Brunnen( nach patentiertem Verschluss (Patent Bloch). Kapital: M. 120 000 in 600 Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). 0 33*