516 Bäder und Heilanstalten. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 22 099.63, Gebäude M. 58 938, Maschinen M. 14 398, Mobiliar M. 967, Wäsche M. 170, Druckkosten M. 235, Utensilien M. 1 412.60, Kohlen M. 70, Vorräte M. 297, Kassa M. 114.03, Verlust M. 7 524.94. Sa. M. 106 226.20. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Hypotheken M. 30 000, Paderborner Bank M. 16 226.20. Sa. M. 106 226.20. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 0 %. Direktion: Huck. Aufsichtsrat: Rektor H. Reismann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Paderborner Raa Publikations-Organe: R.-A., Paderborn: Westf. Volksbl., Anzeiger. Soolbad Segeberg Actien-Gesellschaft in Segeberg in Holstein. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Übernahme und Betrieb des Soolbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1–3 Akt. = 1 St., 4–6 Akt. = 2 St., für je 5 Akt. 1 St. mehr, Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: ½0 des Reingewinns zur Reserve, Rest Dividende. Dividenden 1892/93–1896/97: 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Vors. Dr. med. Janssen, Stadtrat Barez, A. Lubeseder, A. J. Klühe, C. Hasse. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Krah, Stadtrat Meier, Fr. Carstens, W. Wittmack, L. Levy. Badekommissar: Carl Wickel. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende und zwei Mitglieder d. Vorstandes. Zahlstellen: Volksbank, Hamburg; Segeberger Vorschussverein, Segeberg. Publikations-Organe: R.-A., Segeberger Kreisblatt. Nordseebad Wittdün auf Amrum in Tondern. Gegründet: Am 9. September 1892. Zweck: Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen, eventuell Erneuerung derselben, Benutzung des Badestrandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das Wellblechhotel, Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Zollhaus, Post- und Eisenbahnhaus, Verkaufshaus und andere Baulichkeiten, sowie 27 ha Dünenland, sämtliches dazu gehöriges Inventar, wie auch die Mobilien. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 320 000 in 5 % Partialobligationen à M. 1000. Tilg. jährl. 15 Stück von 1893 an. Geschäftsjahr: 16. Okt. bis 15. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 6 % Tantieme an 3 % an Aufs.-Rat, 3 % an d. Angestellten, Überrest als Superdividende. Reservefonds: M. 9941. 66, Dispositionsfonds M. 8652.53. Dividenden 1892/93–1896/97: ?, 0, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Notar G. v. Paschkowsky, Stellv. H. Andresen, L. P. Johannsen, Tondern. Aufsichtsrat: Kapitän V. Quedens, Amrum; Amtsvorsteher J. Hostrup, Jeising; W. Jäger, Pastor Jacobsen, Scherrebeck.