518 Gemeinnützige u. Wohlthätigkeitsanstalten, Christliche Vereinigungen usw. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: Jede Aktie = Gewinn-Verteilung: Dividende wird höchstens 4 % verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 73 008.34, Bau M. 562.50, Bau- u. Kessel- reparatur M. 621.81, Inventar M. 31 381.59, Waren u. Material M. 3273.67, Effekten M. 63 176.53, Bankguthaben M. 3587.80, Debitoren M. 584.59. Sa. M. 176 196.83. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Kreditoren M. 10 673.61, Inventar-Verrechnung M. 895.35, Er- neuerungsfonds M. 2566.73, Gewinn M. 12 061.14. Sa. M. 176 196.83. Gewinn 1895–96: M. 8760.03, M. 12 061.14. Direktion: Joh. Heinrich Roth, Dr. C. Wolff, Dr. Peter Schnellbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Lucius, Stadtr. C. Flesch, Ch. L. Hallgarten, Dr. E. Ebrard, W. Merton, Dr. H. Rössler, Dr. A. Varrentrapp, Rentier L. Sommerhof, C. L. Funk, Stadt- baurat G. Behnke. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam. Aktien-Gesellschaft „Asyl Bethesda- 3 Gernsbach. Kapital: M. 32 375.92 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa am 1. Okt 1895 M. 643.77, Erwerb durch Arbeit der Pfleglinge M. 3959.83. Erwerb aus Garten, Feld etc. M. 225.31, Liebesgaben M. 1813.60, Verpflegungsgelder M. 1732.93, Gaben für eigenes Heim M. 232.10. Sa. M. 8407.62. Kredit: Haushalt und Beleuchtung M. 2927.34, Haus, Garten u. Reparaturen M. 464.24, Waschküche u. Nähstube M. 483.85, Gehalte M. 803.60, Kleider u. Schuhe M. 434.54, Porti, Reisekosten, Gesellschaftsunkosten M. 109.84, Kranken- u. Altersversicherung M. 62.15, Miete M. 1523.95, eigenes Heim M. 232.10, Kassa am 1. Okt. 1896 M. 723.17. Sa. M. 8407.62. Direktion: Julius von Gemmingen. Bemerkung: Diese Gesellschaft hat bis zum Jahre auch die Bilanz veröffentlicht, seit dieser Zeit giebt sie nur noch Gewinn- und Verlustkonto, das Aktienkapital war in allen Jahren ver- schieden, es betrug am 30. Sept. 1892 M. 32 375.92. Verein für gemeinnützige Zwecke zu Hanau. Kapital: M. 12 300 in Aktien. Anleihe: M. 9960 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 24.17, rückst. Miete M. 88.50, Obligations- zinsen M. 27, Haus M. 63 000. Sa. M. 63 139.67. Passiva: Aktienkapital M. 12 300, ständ. Leihbank M. 34 500, Obligationen M. 9960, Depositen M. 2480, Reservefonds M. 1900.34, Kre- ditoren M. 1507.33, Dividende M. 492. Sa. 63 139.67. Reservefonds: M. 1900.34. Dividenden 1894–1896: 3, 3, 4 %. Direktion: Anton Zimmermann, Aug. Hoffmann, Adalb. Hengsberger. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe (Baden). Gegründet: Am 8. Februar 1887. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten und allen danach streben- den oder schon darin stehenden Mitmenschen, die unter ihren Einfluss kommen, einen passen- den Ort der Zusammenkunft zur gemeinsamen Erbauung zu bieten. Die Gesellschaft befasst sich insbesondere noch mit Sonntagsschul-, Jünglingvereins- und Diakonissensache, sowie mit der Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namenaktien à M. 1000, Hypotheken M. 11 500. Beim Tode eines Aktionärs sind die betr. Aktien von den Erben der „Evangelischen Gemeinschaft in Deutsch- land' gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben, bei Lebzeiten muss jeder Aktionär gleichzeitig Mitglied der „Gemeinschaft' sein. Im Falle der Auflösung der Ges. fällt ihr Vermögen nach Berichtigung aller darauf ruhenden Verbindlichkeiten der Missionsgesellschaft der Evangelischen Gemeinschaft mit dem Sitze in Cleveland, Ohio (Nordamerika) zu. Anleihe: M. 442 410. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar.