522 Theater und Opernhäuser. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 593 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück A M. 300 000, Grundstück B M. 33 365.35, Ge- bäude A u. Gebäudeinventar M. 688 851.93, Gebäude B M. 38 899.41, Fundus M. 67 178.73, Debitoren M. 3531.74, Verlust M. 8621.61. Sa. M. 1 140 448.77. Passiva: Aktienkapital M. 429 900, Reservefonds M. 109 803.19, Erneuerungsfonds M. 1647.96, Hypotheken M. 593 000. Kreditoren M. 6097.62. Sa. M. 1 140 448.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 16 935.95, Zinsen M. 2232.26, Unkosten M. 7201.46. Sa. M. 26 369.67. Kredit: Pacht u. Einnahmen M. 17 748.06, Saldo M. 8621.61. Sa. M. 26 369.67. Reservefonds: M. 109 803.19. Dividenden 1891/92–1896/97: 0 %. Vorstand: Kaufm. Rudolf Schlieper, Beigeordneter Ludw. Theod. Dietze, Kaufm. Albert Neuhaus, Kaufm. Carl August Jung, Bank. Gustav Hueck. Elbinger Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Elbing. Kapital: M. 35 400 in Aktien a M. 300. Hypothek: M. 34 023.29. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 70 500, Inventar M. 900, Kassa M. 320.84, Spark.-Guthaben M. 173.32, Baureserve M. 1348.80. Sa. M. 73 242.96. Passiva: Aktien- kapital M. 35 400, alte Dividenden M. 405, Dividenden M. 354, Reservefonds M. 606.17, Zinsen M. 1379.50, Hypotheken M. 34 023.29, Baureservefonds M. 1075. Sa. M. 73 242.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Abschreibungen M. 1970.53, Gewinn M. 629.47, Sa. M. 2600. Kredit: Theatermiete etc. M. 2600. Reservefonds: M. 530.70. Dividenden 1895/96–1896/97: 1 %. Direktion: Danehl. Aufsichtsrat: Sauerhering. Zahlstelle: Elbing: Haertel & Co. Stadt-Theater in Hannover. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb eines in Hannover belegenen Grundstücks, Betrieb eines Theaterunternehmens auf demselben oder dessen anderweitige Ausnutzung. Kapital: M. 150 000 in Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 0% Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 12 % Tantieme an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gebäude Reuterstrasse M. 255 440.86, Gebäude Schillerstrasse M. 57 000, Inventar M. 11 500, Utensilien M. 1, Beleuchtungs- und Heizanlage M. 54 649, Bankierguthaben M. 15 781.96, vorausbez. Assekuranz M. 716.65, Verlust M. 7642.83. Sa. 3 M. 402 732.30. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken M. 247 500, Kreditoren M. 5232.30. Sa. M. 402 732.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 3671.55, Zinsen M. 10 640.77, Asse- kuranz M. 1433.30, Abschreibungen M. 3586.17, Verlust M. 13 561. Sa. M. 32 892.79. Kredit: Miete M. 25 249.96, Verlust M. 7642.83. Sa. M. 32 892.79. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0 %. Direktion: W. Rohrberg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: S. Katz in Hannover, Schillerstrasse 24. Königsberger Theater-Aktien-Gesellschaft in Königsberg in Preussen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb des der ,Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg' gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatralischen Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann die statutarischen Überweisungen an die Er- neuerungsfonds A. und B., 4 % Dividende, Rest zur Amortisation von Aktien.