Zoologische Gärten, Aquarien usw. 525 Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien M. 884 233.98, Mobilien M. 50 756.52, Tiere M. 38 481.54, Vorräte M. 3838.64, Debitoren M. 14 118.75, Effekten M. 74 921.49, Kassa M. 481.57. Sa. M. 1 066 832.49. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypothek M. 580 600, Darlehnsscheine M. 12 487.50, Amortisation auf Darlehnsscheine M. 1938.70, Kreditoren M. 16 432.40, Unterstützungsfonds M. 2748.40, Stiftung f. Beamte M. 2625.49. Sa. M. 1 066 832.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 143 399.49, Unterstützungsfonds M. 500, Abschreibungen a. Tiere, Mobiliar u. Immobilien M. 21 641.45. Sa. M. 165 540.94. Kredit: Betriebseinnahmen M. 143 356.95, diverse Einnahmen M. 8482.65, Stadtgemeinde M. 10 000, Tierkonto-Gewinn M. 3701.34. Sa. M. 165 540.94. Dividenden 1886/87–1896/97: 0 %. Vorstand: Vors. Oberst z. D. Dr. Naundorff, Stellvertr. Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Wolf, Stadtrat O. B. Friedrich, Baumeister C. A. Mirus, Komm.-Rat Rud. Bierling. Direktor: Adolph Schoepf; Sekretär: Albert Rose. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Schickert, Stellv. Geh. Reg.-Rat H. Schwedler, Geh. Rat Mann; Geh. Oberbaurat Canzler, Osk. Feilgenhauer, Stadtbaurat J. Hasse, Kommissionsrat Bau- mann, Geh. Finanzrat Dr. jur. Schaffrath, Baumeister Oscar Jehn, Stadtrat Dr. Lotze, Kammerherr Ph. von Stammer, Major von Montbeé. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten. Zoologischer Garten in Düsseldorf. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf, sowie sonstige Verwertung von Tieren. Kapital: M. 525 000 in 3500 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grunderwerb M. 236 061.51, Gartenanlage M. 62 700, Bauten M. 222 183.93, Gas- u. Wasseranlage M. 7400, Gitter M. 4000, Brücken M. 2000, Mobiliar M. 3519.86, Tiere M. 13 000, Weinbestand M. 2500, Wertpapiere M. 28 361.76, Ausstände M. 3667.45, Pflanzenbestand M. 6982.68, Verlust M. 5208.50, Kassa M. 49.39. Sa. M. 597 635.08. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Hypothek M. 6000, Unfallversicher- ungsrücklage M. 3868.25, Aders'sches Legat M. 11 830.47, Abonnementsreserve M. 9500, Rücklage für Anlage eines Trottoirs M. 3163.04, Kreditoren M. 38 273.32. Sa. M. 597 635.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 73 876.88, Abschreibungen M. 5084.77. Sa. M. 78 961.65. Kredit: Eintrittsgelder M. 34 737.25, Abonnements M. 25 742.25, ausser- gewöhnliche Einnahmen M. 5723.53, Pacht M. 6000, Weingewinn M. 656.03, Tiere M. 2973, Verlust M. 3129.59. Sa. M. 78 961.65. Dividenden 1891–96: 0 %. Vorstand: Besteht aus 5 Mitgl., dessen Vors.: Dr. F. Schoenfeld. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf, sowie sonstige Verwertung von Tieren. Kapital: M. 303 000 in Aktien. Hypotheken: M. 140 933.33. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 183 932.65, Teich M. 17 000, Gebäude M. 154 309.97, Mobilien M. 12 700, Bibliothek M. 400, Tiere M. 7455, Debitoren M. 352, Reservefonds M. 11 947.05, Betriebsfonds M. 1641.79, Verlust M. 63 451.34. Sa. M. 452 189.80. Passiva: Aktienkapital M. 303 000, Hypotheken M. 140 933.33, Kreditoren M. 6756.47, Abonnenten M. 2500. Sa. M. 453.189.80.