Private u. öffentliche Gesellschaftshäuser, Konzert-, Verqnügungs- u. Erholungsetablissements. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 703.) Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen und Betrieb v. Restaurationsgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 111 853.81, Debitoren M. 272 702.19. Sa. M. 384 556. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 84 556. Sa. M. 384.556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustkonto 1895/96 M. 11 175.26, Unkosten M. 1078.66, Krankenkassenbeiträge M. 114.39, Gerichtskosten M. 2030.78, Abschreibungen M. 14 232.56. Sa. M. 28 640.65. Kredit: Zinsenkonto M. 28 640.65. Aufsichtsrat: Dr. Mayer Heckscher, Komm.-Rat C. Steibelt, M. Fincke. Vorstand: Adolf Babich. Dividenden 1894/95–1896/07: 0 %. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobiliar M. 9000, Mobilien M. 1600. Sa. M. 10 600. Passiva: Aktienkapital M. 10 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Steuern M. 250. Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: Herm. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Firmenzeichnung: Der Vorstand. „Union-, Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Erwerbung u. Instandsetzung eines den gesellschaftlichen Bedürfnissen der Stadt Celle entsprechenden Lokals. Betrieb einer Wirtschaft in dem- selben etc. Kapital: M. 53 475 in ½ Aktien à M. 75 und in ganzen Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: ½ Aktien à M. 75 = St., 1 Aktie à M. 150 =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien M. 126 160.65, Ländereien M. 450, Mobiliar M. 32 065.56, Effekten M. 225, Wein M. 25 170.98, Debitoren M. 509.80, Kassa M. 102.98. Sa. M. 184 684.97. Passiva: Aktienkapital M. 53 475, Hypotheken M. 90 450, Amortisation M. 13 500, Reservefonds M. 5719.54, Kreditoren M. 21 288.43, rückständige Dividende 1893/94 M. 252. Sa. M. 184 684.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1158.35, Zinsen M. 4575.62, Reparaturen M. 1762.68, Abschreibung M. 500. Sa. M. 7996.65. Kredit: Überschuss a. Wein- u. Miete- konto M. 5212.16, Reservefonds M. 2673.49, verfallene Dividende M. 111. Sa. M. 7996.65. Reservefonds: M. 5719.54. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Wehl, Stellvertreter Georg Crome-Schwiening. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat von Reden. Zahlstelle: Lederfabrik von Aug. Wehl & Sohn.