530 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser, Konzert-Etablissements usw. Bürger-Kasino-Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Förderung d. Erheiterung u. Erhebung durch gesellige Unterhaltung etc. Kapital: M. 65 000 in 130 Aktien à M. 500 mit 20 % Einzahlung. Bilanz am 31. März 1897: Akti va: Grundstück M. 163 553.15, Fahrnisse M. 13 813.54, Debitoren 777.30, Bankguthaben M. 43.85, Kassa M. 802.89. Sa. M. 178 990.73. Passiva: Aktienkapital M. 13 000, Hypothek M. 100 000, Zinsen M. 1 706.25, Gewinn M. 64 284.48. Sa. M. 178 990.73. Vorstand: Jos. Dietrich, Mühlbauer. Aufsichtsrat: K. Ueberle, M. Becker, L. Reog, Fr. Oeldorf, K. Mock, H. Dörr. Saalbau-Gesellschaft in Kassel. Gegründet: Im Jahre 1881. Kapital: M. 134 850 in Aktien. Hypotheken: M. 286 052.07. Anleihe: M. 118 800 in Obligationen Lit. A. u. B. (wird amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 534 746.98, Wirtschaftsinventar M. 10 248.38, Kassa M. 217.80, Debitoren M. 822.55, Konto nuovo M. 6775, Verlust M. 4620.41. Sa. M. 557 431.12. Passiva: Aktienkapital M. 134 850, Obligationen M. 117 900, Hypotheken M. 281 696.74, Kreditoren M. 14 679.66, rückständige Coupons M. 3064.50, Konto nuovo M. 5240.22. Sa. M. 557 431.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 10 257.34, Hypothekenzinsen M. 11 616.49, Obligationszinsen M. 5325.75, Steuern M. 1840.71, Reparaturen M. 1933.68, Unkosten M. 419.14, Abschreibung M. 1147.55. Sa. M. 32 540.66. Kredit: Pacht M. 25 500, Mieten M. 2400, verfallene Coupons M. 20.25, Verlustsaldo M. 4620.41. Sa. M. 32 540.66. Dividenden 1894–96: 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Rechtsanwalt Dr. E. Harnier, A. Schmidt, H. Klippert, H. Schmidtmann, G. Galland. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schier, C. Has, Kreisbaumeister a. D. v. Nehus, W. Seuster, O. Sommerlad, F. Köhler, Rechtsanwalt Dr. Rothfels. Aktien-Gesellschaft Erholung in Krefeld. Kapital: M. 109 200. Hypothek: M. 120 400. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 234 800, Bibliothek M. 1200, Mobiliar M. 9300, Flaschen M. 4500, Reparaturen M. 1500, Utensilien M. 2000, Kassa M. 2035.60, Debitoren M. 29 195.12, Wein M. 116 400.10. Sa. M. 400 930.82. Passiva: Aktienkapital M. 109 200, Hypothek M. 120 400, Dividende M. 2236.40, Aktienübertragungskonto M. 330, Reservefonds M. 15 439.22, Mitgliederbeiträge M. 3600, Kreditoren M. 145 849.04, Reserve- fonds M. 581.42, Dividende M. 3276, Vortrag M. 18.74. Sa. M. 400 930.82. Reservefonds: M. 15 439.22. Dividenden 1891/02–1896/97: 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: G. Diepers, J. Horster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Urfey. Leipziger Palmengarten in Leipzig. Gegründet: Am 10. Juli 1896. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1963 festgesetzt. Die Gründer sind: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank, Credit- u. Spar-Bank, Leipziger Im- mobiliengesellschaft u. Frege & Co., Leipzig. Zweck: Anlage und Erhaltung eines Ziergartens in Verbindung mit Ausstellungsräumen, Winter- gärten und sonstigen Gewächshäusern. Kapital: M. 450 000 in 750 Namenaktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzlichen Rücklagen zunächst 4 % Dividende? Über die Verwen- dung des Restes fasst der Aufsichtsrat Beschluss. Bilanz: Das I. Geschäftsjahr schliesst am 31. Dez. 1897. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hermann Zils. Prokurist: Willy Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gruner, Stellv. Komm.-Rat Favreau, Justizrat Dr. Colditz, Stadtrat Heinr. Dodel, Bankdir. Heinr. Exner, Oberbürgermeister Dr. Otto Georgi, Geh. Med.- Rat Dr. Franz Hofmann, Fabrikbes. Eduard Stöhr, Gärtnereibes. Albert Wagner, Bankdir. Richard Lindner, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Eigene Kasse.