/ ẽ f? ................. 534 Christliche Vereins- und Gesellenhäuser, Herbergen. Aktien-Gesellschaft Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 34 900, Mobilien M. 1889, Guthaben M. 431.10, Kassa M. 159.41. Sa. M. 37 379.51. Passiva: Aktionärekonto M. 6750, Hypo- theken M. 19 747.30, Kreditoren M. 9381.26, Reservefonds M. 900, alte Dividende M. 51.75, Gewinn M. 549.20. Sa. M. 37 379.51. Reservefonds: M. 900. Dividenden 1895–96: 3 %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtpfarrer Emil Ritzurthaler, Landgerichtsrat Frz. Jung- hanns, Prediger Edmund Reuschling. Herberge zur Heimath in Pforzheim (Baden). Gegründet: Am 17. August 1892. Zweck: Gewährung von Unterkunft an Mitglieder des Handwerkerstandes. Kapital: M. 20 000 in Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 165.74, Vortrag u. Vorräte M. 250, Hauskonto M. 80 000, Mobiliar M. 4500, Wäsche M. 1550, Guthaben M. 142.13, do. M. 157.05. Sa. M. 86 764.92. Passiva: Aktien M. 20 000, Reverve M. 489, I. Hypothek M. 40 000, II. Hy- pothek M. 20 291.67, Kreditoren M. 5200, Gutscheine M. 88.25, Dividende M. 696. Sa. M. 86 764.92. Dividenden 1892/93–1896/97: 0, 0, 0, 4, 3 %. Vorstand: Wilh. Trost, Friedr. Völter, Carl Rubitschung. Aufsichtsrat: W. Kühnle. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. Ruhr. Gegründet: Am 31. März 1896. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Namenaktien à M. 200, zwei Inhaberaktien à M. 3000 und eine solche zu M. 1000. Erhöhung des Kapitals ist vorbehalten. Direktion: Vors. Vikar Heinrich Goebels; Stellv. Theod. Lindemann; Jos. Scheifchen. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 20. Dez. 1894. Kapital: M. 300 000 in 1500 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 421.57, Konto Müller Simonis M. 33 750, Immo- bilien M. 650 507.71, Bankhaus Charpentier & Cie. M. 71 889.84, Emiss.-Konto M. 145 500, Bankhaus Ch. Staehling, Valentin & Cie. M. 60 255.27, Emiss.-Konto M. 145 500, Verlust M. 41 864.72. Sa. M. 1 149 688.91. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 800 000, Baukonto M. 45 273.91, Bodenkreditbank M. 2000, Obligationszinsen M. 2415. Sa. M. 1 149 688.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 8483.90, Gründungskosten M. 9873.60, General- unkosten M. 2043.93, Disagio M. 18 000, Zinsen M. 9978.92. Sa. M. 48 380.35. Kredit: Mietzinsen M. 6015.63, Geschenke M. 500, Bilanzkonto M. 41 864.72. Sa. M. 48 380.35. Dividenden: 1895 u. 1896: 0 %. Vorstand: Th. Ferber, Schorong. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Zoepfel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder, oder ein solches und ein Prokurist. Katholisches Vereinshaus Treviris (Actiengesellschaft) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: Am 24. Januar 1895. Letzte Statutenänderung v. 29. März 1897. Zweck: Den in Trier befindlichen katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren.