Logen- und Odd-Fellow-Häuser. 535 Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500 nach Erhöhung um M. 325 000 im Jahre 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Debitoren M. 28 873.02, Kassa M. 4098.81, Emballagen M. 13 263.80, Wein M. 470 969.20, Mobiliar M. 21 710.46, Immobilien M. 219 918.58. Sa. M. 758 833.87. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Einzahlung a. II. Emission von Aktien M. 325 000, Kreditoren M. 39 391.88, Hypotheken M. 100 000, Bankkonto M. 199 354.65, Reservefonds M. 1500, nicht eingel. Coupons M. 300, Reingewinn M. 18 287.34. Sa. M. 758 833.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren M. 22 391.71, Reingewinn M. 18 287.34. Sa. M. 40 679.08. Kredit: Summation im Kredit M. 40 679.08. Sa. M. 40 679.08. Dividenden 1896–97: 4, 5 %. Direktion: A. Knur, B. Scherer. Aufsichtsrat: Johann Doy, Dr. Damian Goertz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder, oder ein solches und ein Prokurist gemeinschaftlich. „Katholisches Gesellenhaus“' in Witten. Gegründet: Am 5. Juli 1892. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Wirtschaftslokales sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Dividenden 1893/94–1896/97: 0 %. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 11 972.25, Immobilien M. 83 137.06, Mobilien M. 2213.66, Kassenbestand M. 5643.05. Sa. M. 102 966.02. Passiva: Aktienkapital M. 15 000, Hypotheken M. 60 371.91, Darlehen M. 22 280, Kreditoren M. 4815.71, Reserve- fonds M. 24.57, Gewinn- u. Verlustkonto M. 456.21, Geschäftsgewinn M. 17.62. Sa. M. 102 966.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 402.16, Zinsen M. 3411.41, Repara- turen M. 161.75, Abschreibungen M. 324.87, Gewinn M. 17.62. Sa. M. 4317.81. Kredit: Wirtschaftsbetrieb M. 2136.48, Gesellenhospiz M. 549.64, Mieteertrag M. 1 321.39, Skonto u. Dekort M. 310.30. Sa. M. 4317.81. Vorstand: Frz. Jacob Völlmcke, Kaplan W. Hovestadt, Vicar Bernh. Funke. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jos. Wigge, Jos. Maser. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. ―= Logen- und Odd-Fellow-Häuser. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 716.) Druiden-Logenhaus-Actien-Gesellschaft in Berlin N0., Landsbergerstrasse 7. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses für die Logenverbindung. Kapital: M. 100 000 in Aktien (mit 50 % Einzahlung). Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest nach den Abschreibungen als Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 97 670, Gebäude M. 111 714.40, Restaurant M. 4728.25, Mobiliar M. 57.60, Kassa M. 193.71, Debitoren M. 559.31, Effekten M. 2000. Sa. M. 216 923.27. Passiva: Hypotheken M. 160 000, Aktienkapital M. 50 000, alte Dividenden M. 232, Dividende 1897 M. 2000, Reservefonds M. 1 336.30, Kreditoren M. 1 185.75. Depot M. 2000, Gewinn M. 2290.12. Sa. M. 216 923.27. Reservefonds: M. 1336. Dividenden 1891/92–1896/97: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Wulckow. Aufsichtsrat: M. Wehr. Firmenzeichnung: Der Direktor.