Akademische Korps- und Studentenhäuser. 539 Actiengesellschaft Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypothek: M. 18 000. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im Juni. Vorstand: W. Gimpel. Aufsichtsrat: Dr. Mathäus. 8 Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe i. B., Waldhornstrasse 20. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 23 800. Anleihe: M. 39 200 in unverzinsl. Obligationen. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Haus in Karlsruhe M. 71 000, Privatsparkasse M. 400, Kassa M. 285.04. Sa. M. 71 685.04. Passiva: Aktienkapital M. 8000, Hypothek M. 23 800, unverzinsl. Obligationenschuld M. 39 200, Kassa auf neue Rechnung M. 685.04. Sa. M. 71 685.04. Vorstand: E. Mayerhöffer, Baupraktikant E. Dahlinger. Aufsichtsrat: A. Weinbrenner. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder. Krusenrotterhaus A.-G. Kiel. Gegründet: Am 13. September 1896. Zweck: Erwerbung und Verwaltung von Grundstücken zum Nutzen der akademischen Verbindung ,Krusenrotter Kneipe“ in Kiel. Kapital: M. 1500 in 6 Namenaktien à M. 250. Gründer und zugleich Besitzer der Aktien sind: Rechtsanwalt Jacob Hein, Schleswig; Dr. med. Gust. Peters, Preetz; Rechtsanwalt Heinrich Scheffer, Flensburg; Privatdozent Dr. med. Ludw. Glaevecke, Kiel; Dr. med. Carl Caspersohn, Altona; Dr. med. Joh. Mensing, Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Carl Rüdel, Dr. med. Carl Boie, Dr. med. Hugo Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Goldbeck-Löwe, Stellvertr. Dr. med. Otto Behn, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Otto Jaspersen, Preetz; Dr. med. Henning Henningsen, Hol- tenau; Kaufmann Ludw. Volckmar, Hamburg; Dr. med. Herm. Bartram, Neumünster. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actiengesellschaft Corpshaus Isaria in München, Steinsdorffstrasse 21. Gegründet: Am 30. Jan. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria und dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 30 000 in 150 Namenaktien à M. 200, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Vorstand: Vors. Dr. med. Moritz Hemmer; Stellv. Ministerialrat Frhr. Ferd. v. Raesfeldt. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat Mich. Berghammer, Dr. med. Spatz, Reg.-Rat August v. Vin- centi, Reg.-Rat Anton Reisenegger, Privatdozent Dr. Carl Schlösser, Reg.-Accessist Herm. Beister, München; Landrat Alfred Gescher, Haus Brömerhof bei Wesel; Prof. Dr. Phillipp Zorn, Königsberg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn. Actien-Gesellschaft Frankenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 20. Juli 1891. Zweck: Erwerbung des auf dem OÖsterberg in Tübingen gelegenen Hauses des Privatiers Trau- gott Ludwig und Überlassung dieses Hauses an das Corps Franconia oder an eine andere vom Aufsichtsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studentenverbindung. Kapital: M. 10 000 in 50 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis August. Bilanz am 1. April 1897: Aktiva: Haus auf dem Österberg M. 45 000, Terassenbau M. 10 000. Sa. M. 55 000. Passiva: Aktienkapital M. 10 000, Gläubiger M. 34 000, Reservefonds M. 11 000. Sa. M. 55 000. Vorstand: Oberamtsrichter Otto Schwartz, Ludwigsburg; Dr. E. Kielmeyer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Ministerial-Rat Cronmüller, Ministerial-Rat Schneider, Kriegs-Rat Gross, Stuttgart: Amtsrichter Dr. Schmidt, Ottmachau.