540 Hotels und Gasthäuser. Actiengesellschaft Preussenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 4. Juli 1895. Zweck: Erwerbung des auf dem Oesterberg in Tübmgen ge- legenen Anwesens des Dr. med. Victor Reichmann und ÜUberlassung dieses Anwesens an das Corps Borussia oder an eine andere vom Aufsichtsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studentenverbindung. Kapital: M. 10 000 in 50 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Akties - . Vorstand: Dr. Fritz Köbel, Stuttgart; Dr. Eugen Weigel, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Dr. Reichmann, Dürrmenz-Mühlacker; Referendar O. Markel, Stuttgart; Oberamtmann Pommer, Esslingen. Aktiengesellschaft Rhenanenhaus in Tübingen. Gegründet: Am 17. Juli 1892. Zweck: Erwerbung des auf dem Oesterberg in Tübingen ge- legenen Anwesens des Amtmanns Siegeneger und Uberlassung dieses Anwesens an das Corps Rhenania oder an eine andere vom Aufsichtsrat und Vorstand für diese Vergünstigung ausersehene Studentenverbindung. Kapital: M. 15 000 in 75 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede RARie ... Vorstand: Postassessor Dr. Tscherning, Stuttgart. Aufsichtsrat: Hofrat Klein, Landgerichtsrat Klein, Reg.-Rat Supper, Dr. Noack, Dr. Ferdinand Faber, Rechtsanwalt Reinhardt in Stuttgart; Dr. Kohlhaas in Waiblingen. ――― ――― Hotels und Gasthäuser. (Siehe Ansgabe 1897/98, Band I, Seite 719.) Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 143/149. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 720.) Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Generalgrundstückskonto M. 7 289 936.66, Gebäude M. 4 512 337.66, Inventar M. 687 811.97, Kassa M. 16 085.05, Effekten M. 10 467.50, Vorräte M. 64 771.80, Debitoren M. 5635.54, vorausbez. Prämie M. 5236.40, vorausbez. Insertion M. 2571.60, Verlust M. 1 956 861.43. Sa. M. 14 551 715.61. Passiva: Vorzugsaktien Iitt. A. M. 1 584 000, Hypotheken M. 5 743 000, Prioritätsobligationen I M. 1 182 500, Prioritäts- obligationen II M. 1 307 350, Teilschuldverschreibungskonto III M. 920 000, Miete M. 55 612.50, Obligationszinsen M. 57 765, Kreditoren M. 163 728.87, Accepte M. 300 000, Tantieme Auf- sichtsrat M. 6000, Prozessreserve M. 159 654.31, abgestempelte Aktienerlös M. 11 874.98, Vorzugsaktien Litt. A. Erlös M. 1632.55, Specialreservefonds zur Tilgung der Unterbilanz: Übertrag vom Aktienankaufskonto und von den Aktienkapitalkonti nach durchgeführter Kapitalsreduktion M. 3 058 597.40. Sa. M. 14 551 715.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag aus 1895 M. 1 207 576.15, Obligationszinsen M. 137 052.50, Hypothekenzinsen M. 259 785, Generalunkosten M. 23 792.62, Unkosten M. 38 908.69, Zinsen M. 11 088.96, Amortisationsprämien M. 226 250, Salär, Tantieme Auf- sichtsrat M. 9 133.33, Gebäudeabschreibung M. 45 579.17, Inventarabschreibung M. 260 872.55, Prozessreserve M. 150 000. Sa. M. 2 370 038.97. Kredit: Betrieb und Hausverwaltung M. 412 807.54, Effekten, Zinsen M. 340, verfallene Coupons M. 30, Verlustvortrag aus 1895 M. 1 207 576.15, Verlust pr. 1896 M. 749 285.28. Sa. M. 2 370 038.97. Hotel u. Kurhaus St. Blasien in St. Blasien. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt, Pension etc. für Lungenkranke. Kapital: M. 450 000 in 450 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November.