Brauereien. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 947.) Aachener Löwenbrauerei in Aachen. Gegründet: Am 6. Mai 1897 durch Jos. Cornely, Herm. Cornely, Alfons Cornely, Dr. med. Jac. Cornely u. Egidius Cornely. Von ersterem übernimmt die Ges. die bislang ihnen gehörigen, in der Gemeinde Laurensberg belegenen Immobilien mit der darauf stehenden Brauerei, Ma- schinen etc., der Geschäftskundschaft im Gesamtwert von M. 650 000 u. abz. der von der Ges. zu übernehmenden Hypothekenschulden von M. 80 000 von M. 570 000. Hierfür erhält der Vorbesitzer 450 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, von denen er 4 seinen 4 genannten Söhnen als Mitgründern zediert, u. eine Hypothek auf das Gesellschafts- grundstück im Betrage von M. 120 000. Zweck: Herstellung von Bier und dessen Verwertung und insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb der Brauerei u. des Wirtschaftsanwesens der Firma ,Aachener Löwenbrauerei Jos. Cornely“ in Aachen. Kapifal: M. 450 000 in 450 Inhaberaktien à M. 1000, sämtlich von den Gründern übernommen. Direktion: Rich. Lindemann, Herm. Cornely. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. jur. Jos. Joesten, Direktor Jean Dietz, Ferd. Rinkel in Köln; Brauereidirektor Wilh. Lindemann in Elberfeld; Prof. Dr. Carl von Mosengeil in Bonn. Waldschlösschen-Brauerei Allenstein, Act.-Ges. in Allenstein in Ostpreussen. Gegründet: Im Jahre 1886. Letztes Statut vom 22. Dezbr. 1896. Sitz der Gesellschaft war bis dahin Königsberg in Pr. Zweck: Brauereibetrieb u. Verwertung der Nebenprodukte. Bierabsatz ca. 18 000 hl. Kapital: M. 317 500 in 285 Vorzugsaktien à M. 1000 = M. 285 000 und Stammaktien à M. 1000 und M. 500 – M. 32 500. Nach Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorzugsaktien à M. 1000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 22. Dezbr. 1896. ausgegeben zu pari, dividendenberechtigt vom 1. Oktober 1896. Die Vorzugsaktien berechtigen zu 6 0% Vorzugsdividende. Anleihe: M. 295 000, verausgabt in 2 Emissionen, verzinsl. zu 4½ u. 5 %, rückzahlbar die erstere zu 103 %, die letztere al pari. Tilgung weiter durch jährl. Auslosung in der Gen.-Vers. auf 2. Januar. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktbr. bis 30. Septbr. Gen.-Vers.: November-Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Dividende für die Vorzugsaktien, Tantieme an Auf- sichtsrat u. Direktion, Rest Dividende resp. zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 4964.39. Dividenden 1894/95–1896/97: Vorzugsaktien 6, 6, 6 %; Stammaktien 1, 1, 0 %. Direktion: A- Engel, M. Raffelsberger, Aufsichtsrat: Vors. Heck. Firmenzeichnung: Der Direktor gemeinsam mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: D. Sommerfeld & Goldberg. 4 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 35