548 Brauereien. Amberger Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Amberg. Gegründet: Am 10. Dez. 1896 durch Übernahme der Firma Joh. Arnold für M. 90 000. Zweck: Fortbetrieb oben genannter Bierbrauerei, Erweiterung des Betriebes durch Neuanlagen sowie der Ankauf und Fortbetrieb etwaiger zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauerei- geschäftes dienender Liegenschaften und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaberaktien à M. 1000. „.. Direktion: Fritz König, Fritz Ehrlicher. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Glötzner, Stellv. Karl Eberth in Amberg; Eduard Margerie, Jakob Kutz in Bayreuth. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publik.-Organe: R.-A., eine Amberger Zeitung. Mittelrheinische Brauerei-Gesellschaft in Andernach. Kapital: M. 466 000 in 466 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 700 000, 1895/96 durch Aktien- zusammenlegung von 3 zu 2 herabgesetzt. Anleihe: M. 392 500 in 4½ Prior.-Obligationen nach dem Stand vom 1. Okt. 1897. Zinsterm. 1/4 u, 6/10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. Oktober. –— Kurs Ende 1896: – 0 0. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie — 180. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 50% Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 4 000. Kursstand Ende 1896: 86 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/1896–1896/97: 3 %. Direktion: Carl Fr. Otto Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Victor Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Georg Schubert. Zahlstelle: Dresden: Eduard Rocksch Nachf. Annweiler Thalbrauerei, Akt.-Ges. in Annweiler (Pfalz). Gegründet: Am 10. März 1896. Die Ges. übernimmt von den Teilhabern der bisherigen Firma Annweiler Thalbrauerei A. Dorn & Cie in Anrechnung auf das Grundkapital das unter dieser Firma betriebene Brauereigeschäft mit den in Annweiler und Lambrecht befindlichen Liegenschaften und Inventar für M. 380 000, wofür 380 Aktien à M. 1000 gewährt werden. Zweck: Bierbrauerei-Betrieb sowie die Verwertung der Nebenprodukte. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjnhr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 170.60. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, ? %. Direktion: Jean Roth III. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Allendörfer, Kleinrohrheim b. Gernsheim; Stellv. M. Matz; Ph. Mergenthaler; J. Roth II., Gernsheim; Andr. Schnatz, Darmstadt; Rechtsanw C. Schweickert, Frankenthal. Firmenzeichnung: Der Direktor, sein Stellvertreter oder ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Worms: Pfälzische Bank. Apenrader Actien-Brauerei in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz ca. 7000 hl. Kapital: M. 225 000 in Aktien à M. 300. Bei Neuemissionen haben die Aktionäre Vorrecht. Geschältsjnhr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im Februar. Stimmrecht: 1–5 Aktien - 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–30 Aktien = 4 St., darüber hinaus 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis zu M. 30 000, dann 5 % Dividende, vom Rest bis 23 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 120 615.70, Gefässe M. 15 833.74, Inventar M. 844.42, Böttcherei M. 543.23, Maschinen M. 17 557.59, Transportkisten M. 1086.38, Brauereiutensilien M. 4725.55, Lagerschuppen M. 1399.44, Wasserleitung M. 2033.12, Eis- maschinen M. 16 015.76, Fuhrwesen M. 3592.79, Grundstück Karpedam M. 4752.38, Eishaus Hadersleben M 830, Debitoren u. Kas-a M. 12 203.13, Hypotheken M. 8600, Konsignation M. 3187, Konto pro Diverse M. 25 683.76, Vorräte M. 46 872.06. Sa. M. 286 376.15. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Protokollate M. 30 390.60, Kreditoren M. 7599.96, Reservefonds M. 5886.71, Dividenden M. 11 757, Tantieme M. 972.07, Delkredere M. 4000, Vortrag M. 769.81. Sa. M. 286 376.15. Reservefonds: M. 5886.71. Delkrederekonto M. 4000. Dividenden 1886– 96: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Eällgk. Direktion: P. Davidsen, A. Johannsen, C. Callsen, P. Lorentzen, L. Lauritzen, Beck. Aufsichtsrat: M. Jebsen, Lange, E. Zinck.