Brauereien. 549 Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: Im Jahre 1887. Letztes Statut vom 27. August 1897. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz ca. 41 000 hl. Kapital: M. 1 020 000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von M. 170 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 27. August 1897 in 170 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 120 %, dividendenberechtigt vom 1. Oktober 1897. Anleihe: M. 750 000 in 4 % früher 4½ 0% Teilschuldverschreibungen mit jährl. Amortisation. Bis Ende September 1896 ausgelost M. 100 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zur Reserve 5–10 %, bis 15 % Tantieme, Rest Dividende. Reservefonds: I M. 70 218.14, II M. 95 426.38, III M. 61 000. Dividenden 1887/88–1896/97: 5, 6, 3, 3½, 5, 617, 6, 7, 7, 7 % Direktion: C. Schilling, H. Schröder. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Schmid, Stellv. Carl Ludwig. Emil Bohring, Rechtsanwalt August Mardersteig, Wilh. Rudolph. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: Am 1. Oktober 1887. Letztes Statut vom 15. Dezbr. 1897. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz ca. 18 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. A., B. u. C. à M. 1000. Durch Gen.-Vers.-Beschl. vom 26. Aug. 1896 von M. 612 000 auf diesen Betrag erhöht. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im September. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Überschuss Superdividende. Reservefonds: M. 33 157.55, Specialreserve M. 700. Dividenden 1891/92–1896/97: 7, 6, 6, 6, 6, 2 %. Kursstand Ende 1896: 111,50 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt am 22. Dez. 1896 zu 112 %. Direktion: H. Wille, Fr. Wiesinger. Aufsichtsrat: Vors. Hornung, Stellv. Richard Spröngerts, V. Boeving. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. 3 0 0 0 0 Actien-Gesellschaft Actienbrauerei zum Hopfengarten in Aschaffenburg. Gegründet: Am 10. Oktober 1895. Zweck: Fortbetrieb der früher W. Ebertschen Brauerei zum Hopfengarten. Im Jahre 1896/97 betrug der Bierabsatz 35 399.81 hl. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. September 1897: Aktiva: Grundstück M. 202 205.45, Gebäude M. 477 221.60, Maschinen u. Einrichtung M. 112 931.60, Fässer u. Bottiche M. 43 153,50, Fuhrpark M. 14 334.75, Mobilien u. Utensilien M. 14 728.60, Vorräte an Malz etc. M. 113 067.14, Debitoren M. 127 904.53, Effekten M. 124 406.10, Hypotheken u. Darlehen M. 85 237.37, Kassa M. 2101.84, Wechsel M. 6557 95. Sa. M. 1 423 850.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 300 000, königl. Nebenzollamt M. 37 248.58, Kautionen M. 1400, Reservefonds M. 5257.50, Kreditoren M. 3103.92, Gewinn M. 76 840.43. Sa. M. 1 423 850.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserverbrauch M. 1345.98, Materialien M. 249 781.27, Beleuchtung M. 1849.83, Hypothekenzinsen M. 12 000, Löhne u. Gehälter M. 76 975.17, Steuern u. Versicherung M. 109 374.28, Fuhrpark M. 14 456.20, Unkosten M. 42 298.61, Ab- schreibungen M. 35 638.35, Reingewinn M. 76 840.43. Sa. M. 620 560.12. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 172.05, Bier M. 589 700.97, Treber M. 17 136.85, Malzkeime M. 1851.30, Miete M. 1853.10, Zinsen M. 9844.85. Sa. M. 620 560.12. Reservefonds: M. 9090.92. Kursstand: Eingeführt am 6. Febr. 1896 an d. Dresdner Börse zu 121 %. Kurs Ende 1896: 112 %. A * Dividenden 1895/95–1896/97: 8½, 6½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Thiemer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Max Klötzer, Dresden; Georg Dinger, Brauereidirektor Ewald Bürstinghaus, Fedor Scheffler, H. Glückmann, Dresden. Firmenzeichnung: Wenn der Vorstand aus einem Direktor besteht, der Direktor oder sein Stell- vertreter oder zwei Prokuristen, besteht aber der Vorstand aus mehreren Direktoren, zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel u. Gebr. Arnhold.