Brauereien. 553 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 10 320.82. Dividenden 1886/87–1896/97: 6, 6, 4, 4, 4, 3, 0, 0. 0, 2 %. Direktion: Udo Ellerbrock. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. J. Schmitt, Schriftführer Michael Schödl, Simon Lessing, Fritz Vogtherr, B. Dotterweich, Ad. Frank, Oberstleut. a. D. Uhl. Prokurist: Ludw. Gabler. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: Im Jahre 1880. Die Brauerei besteht jetzt 50 Jahre. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1896/97 29 175 hl. Kapital: M. 350 000 in Vorzugsaktien in 350 Stück à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 1000 4 % Prioritäts-Obligat. à M. 300, Zinsterm. 1./4. u. 1./10, Tilg. durch jährl. Auslos. in der Generalversammlung ab 1880–1939 auf 1. Okt. Ende September 1897 noch in Umlauf M. 267 900. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion u. Be- amte, Bildung von Specialreservefonds nach Ermessen des Aufsichtsrats. Rest ist Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Brauereigrundstück M. 342 535.42, Maschinen M. 69 539.96, HFastagen M. 33 788.37, Inventar M. 31 676.13, Okonomie M. 11 093, Flaschen M. 1, Debitoren M. 99 195.32, Eishausbau Löbau u. Bischofswerda M. 673.50, elektr. Anlage M. 24 000, Flaschen- kästen u. Kisten M. 3262.65, Kassa M. 5852.43, Wechsel M. 638.63, Kautionen M. 2600, Effekten M. 1200, Hypotheken und Darlehne M. 80 276.45, Bestände M. 75 171.31. Sa. M. 781 504.17. Passiva: Prioritätsanleihe M. 267 900, Aktienkapital M. 350 000, Prioritätenzinsen M. 2574, alte Dividende M. 60, Reservefonds M. 38 336.84, Material- und Einrichtungsergänzung M. 8000, Specialreserve M. 3500, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1033, Delkredere M. 3108.77, Okonomieversicherung M. 2192, Übergangskonto M. 7288, Kreditoren M. 60 901.64, Gewinn M. 36 609.92. Sa. M. 781 504.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 3211.28, Versicherung und Abgaben M. 3181.56, Prioritätenzinsen M. 10 704, Handlungsunkosten M. 18 472.28, Gespannunter- haltung M. 13 049.93, Betriebsunkosten M. 4490,40, Ökonomieversicherung M. 613, Über- gangskonto M. 7288, Gewinn M. 77 277.08. Sa. M. 138 287.53. Kredit: Vortrag 1895/96 M. 492.54, Zinsen M. M. 2741.14, Bierertrag M. 135 053.85. Sa. M. 138 287.53. Reservefonds: M. 40 167.34, Specialreserve M. 3500. Kursstand Ende 1896: 128 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1896/97: 3, 2, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Emil Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rob. Zeising, Stellv. M. V. Ness- mann in Dresden; Aug. Bartko, Aurel Polster in Bautzen; Engelb. Wurdinger in Saaz i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse: Sächsische Discontbank, Dresden. Bayreuther Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz 1896/97 28 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien à M. 600 – M. 225 000 und 75 Prioritätaktien à M. 1000 = M. 75 000. Die Prioritätsaktien haben ein Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende und teilen mit den Stammaktien den Überschuss, der sich nach Gewähr von 6 % auf das ursprüngliche Kapital von M. 225 000 ergiebt u. werden nach Umfluss in 10 Jahren heimgezahlt. Anleihe: M. 150 000 in 300 Schuldverschreibungen à M. 500, von denen M. 100 000 begeben sind. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % durch jährl. Auslos. i. d. Gen.-Vers. am 1. Juli. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Je 5 Stamm- und 1–3 Prioritätsaktien = 1 St., je 5 weitere Stamm- und je 3 Prioritätsaktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 15 % für Amortisationen und zum Reservefonds, je 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat u. Vorstand, Rest Dividende unter Berücksichtigung des unter Kapital Gesagten. Bilanz am 31. August 1897: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 740 622, Vorräte M. 20 800, Kassa u. Aussenstände M. 240 142.32. Sa. M. 1 001 564.32. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kreditoren M. 589 519.46, Gewinn M. 112 044.86. Sa. M. 1 001 564.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 167 667.12, Unkosten und Malzsteuer M. 190 006.19, Abschreibungen, Tantieme etc. M. 82 044.86, Dividende M. 30 000. Sa. M. 469 718.17. Kredit: Bier M. 450 236.74, Brauabfälle M. 19 481.43. Sa. M. 469 718.17. Dividenden 1886/87–1896/97: Aktien u. Prioritätsaktien: Je 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 3 Direktion: A. Semler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Direktor M. Kolb, „Hofrat Rother, Fr. Tiegel, Georg Strössner, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Fr. Feustel. *