Brauereien. 561 Münchener Brauhaus, Aktiengesellschaft in Berlin, Johannisstr. 18/19 (früher Schlossbrauerei in Oranienburg). Gegründet: Am 23. November 1872. Letztes Statut v. 19. Januar 1895. Zweck: Betrieb der übernommenen „Schlossbrauerei Oranienburg. Absatz ca. 92 000 hl. Kapital: M. 1 665 600 in 1388 sog. Vorzugsaktien Lit. C. a M. 1200. Das ursprüngl. Kapital von M. 200 000 hat seit 1889 verschiedene Umwandlungen erfahren, wodurch die Stamm- aktien successive zu Vorzugsaktien obiger Summe gemacht wurden. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurs je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember-Januar. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% 2. Reserve, 17 % Tantiemen, Rest Dividende. Reservefonds: M. 75 761.72. Kursstand Ende 1888–96: Vorzugsaktien: 99, 50, 105,50, 83, 56,75, 50,25, 72, 116,50, 135, 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1896/97: 6, 7, 2, 2, 0, 3, 4½, 6½, 6½, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Arendt. Aufsichtsrat: Vors. Th. Zellenka. Zahlstelle: Seelig & Zellenka in Berlin. Norddeutsche Brauerei-Actiengesellschaft in Berlin, Chausseestrasse 58. Gegründet: Am 21. November 1886. Das Brauereigrundstück besteht aus den der Gesellschaft gehörenden drei zusammenstossenden Komplexen Chausseestr. 58, Neue Hochstrasse 46 und Schulzendorferstr. 10/11. Zweck: Fortbetrieb der von C. Flehinghaus übernommenen Bierbrauerei. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30 September. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % an Reserve, bis 15 % Tantieme, Rest zur Verf. d. Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 1 533 251, Gebäude M. 927 166.35, Maschinen u. Utensilien M. 140 752.60, Fastagen M. 239 750.35, Wagen- u. Stallutensilien M. 15 181.95, Pferde M. 25 835, Mobilien M. 11 349.45, Inventar M. 34 450.91, Kühlanlage M. 75 438.85, Patentverschluss M. 13 291.60, Flaschenbiereinrichtung M. 2946.50, Niederlagen M. 37 394.30, Debitoren M. 207 699.06, Forderungen gegen Sicherheit M. 47 774.10, Kassa M. 12 632.06, Wechsel M. 29 246.75, Hypotheken M. 160 403.56, Hypothekenamortisation M. 71 514.53, Bestände M. 389 136.45, Feuerversicherung M. 8507.10, Unfallversicherung M. 1362.50. Sa. M. 3 979 084.97. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Deutsche Grundkreditbank M. 450 000, Reservefonds M. 75 717.36, Kreditoren M. 232 599.29, alte Dividende M. 435, Delkredere M. 25 000, Gewinn M. 195 333.32. Sa. M. 3 979 084.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 49 642.45, Fuhrwerk M. 80 061, Löhne M. 107 000.65, Generalunkosten M. 96 747.05, Handlungsunkosten M. 91 986.65, Hypotheken- zinsen M. 22 576.69, Agio u. Zinsen M. 12 243.67, Abschreibungen M. 85 942.30, dubiose For- derungen M. 18 071.02, Gewinn M. 195 333.32. Sa. M. 759 604.80. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 1020.10, Bier M. 667 133.95, Nebenprodukte M. 50 455.85, Ausschanklokal u. Flaschenbiergeschäft M. 40 451.90, Dubiose M. 543. Sa. M. 759 604.80. Reservefonds: M. 85 433.03. Kursstand Ende 1886–96: 121,75, 115,75, 114, 80, 106, 91, 10, 73,75, 70,25, 73, 78,40, 112, 60, 122, 30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 6½, 6½, 5, 3½, 3½, 2, 3, 0, 4½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Moritz Lange. Aufsichtsrat: Vors. Sig. Born. Zahlstelle: Born & Busse in Berlin, Behrenstrasse 31. Schultheiss' Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Abtl. 1 N. Schönhauser Allee 36/93, II SW. Lichterfelderstr. 11 „III Dessau; Malzfabriken in Fürstenwalde a. Spree u. Pankow b. Berlin. Niederlagen in 28 grösseren Orten Sachsens Thüringens u. Brandenburgs. Gegründet: Am 27. Mai 1871. Letztes Statut vom 4. Nov. 1896. Die Gesellschaft errichtet einen Bierpalast in Halle a. S. Zweck:: Lagerbierbrauerei und Malzfabrik. Abgesetzt wurden 1896/97: 664 164 hl Bier gegen 628 164¼ hl im Vorjahr. Geschichtliches: Begründet 1842 vom Apotheker Prell in der neuen Jakobstr. 26, wurde die Brauerei 1853 von Jobst Schultheiss übernommen und ging 1864 in den Besitz von Ad. Roesicke Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 36