Brauereien. 562 über. 1871 wurde dieselbe in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1891 wurde die frühere Brauerei-Gesellschaft Tivoli und 1896 die Brauerei zum Waldschlösschen Aktiengesellschaft in Dessau mit derselben vereinigt. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 Aktien M. 300, 2200 Aktien à M. 1000 u. 2500 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschluss vom 4. Nov. 1896 zwecks Ankaufs der Waldschlösschen-Brauerei in Dessau. Von dieser Erhöhung ist je eine Aktie über M. 1000 gegen je M. 1000 Nennwert der Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Par event. verstärkt. 1 04, 10, 105, –, –, – %. II. M. 1 500 000 1 à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Auslos. am 1. Juli auf 2. Januar; vom 1. Juli Namen der Deut. Bank. Kurs in Berlin Ende 1892–1896: 0 7 n 4 % Partialobligationen von Tilg. zu 105 % Ausl. am 1. Juli auf 2. Jan.; Waldschlösschen-Aktien gewährt. tialobligationen von 1886 auf Namen der Deutschen Bank. 1600 St. Lit. A. à M. 500, 1000 St. Lit. B. à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. ab 2. Jan 1888 in 37 Jahren durch jährl. Kurs in Berlin Ende 1886 Tilg. z. 105 % vom 1. Juli 1897 an –1896: 104, 105, 70, 106, 25, 105, 104, 25, 102, 60, 1892. 2400 St. Lit. C. à M. 500, 1500 St. Lit. D. ab 2. Jan. 1894 in 30 Jahren durch jährl. 1897 an event. verstärkt. St. ebenfalls auf 103,20, 105, –, 105,75, – %. Von beiden Anleihen Ende August 1897 noch in Umlauf M. 2 271 700. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an die Direktion, Rest Dividende. Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Aktiva. Bilanz am 31. Aug. 1897. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 2 205 677.04 Aktienkapital 7 000 000.—– Debet: Gebäude und Prioritäts- 8 Kellereien 8 814 055.83 obligationen „%% Brunnenbau 31 635.43 Hypotheken 2 081 000.95 Flaschenbiergeschäft 552 191.70 Wege u. Eisen- Alte Prioritäts- 71 250 834.51 bahnbau 110 057.29 azinsen u. Dividende 6 442.25 Munt Effekt Kanalisation 29 460.46 Prioritäts u. Hyp.- 135 1 10 906 363, Fastagen 332 204.35 Zinsen 28 388.48 6 % Maschinen und Unterstützungsfonds 108 505.71 Kan aurück Utensilien 893 947.16 Beamtenpensions- Inventar 307 019.15 fonds 52 000.— B 33 25 Inventar und Ein- Sparkasse 625 160.62 I „ 24 525 richtung d. Aus- Depots u. Kreditoren 388 797.57 Kot a- 2992901 schanklokale 165 890.06 Kaution 30 251.88 Ro . nRo. Eisenbahnwagen 91 452.03 Reserve f. zweifelh. 41 14 000 Pferde u. Wagen 272 233.84 Debitoren 36% Absatztonnen 63 583.84 Reservefonds 2 430 475.63 7 852 866.72 Auswärtige Nieder- Reserve f. Kosten lagen: Inventar 137 428.25 d. Fusion 14 000.– Waren 85 144.23 Gewinn 1 500 686.32 „ Kassa 59 334.68 „„ Wechsel 7 698.55 Vortrag a. 1895/86 22 150.77 Effekten 405 039.40 Gewinn a. Bier in Bankguthaben 613 435.19 Fässern 6 626 771.94 Mieten u. Steuern 24 992.15 Gewinn a. Bier in Bestände 1 675 657.59 Flaschen 711 505.63 Vorräte 6 716.70 Gewinn a Brauerei- Debitoren 275 412.80 u. Mälzereiabgängen 492 438.38 16 608 076.02 16 608 076.02 7 852 866.72 267, 25, 279, 40 %. Dividenden 1886/87–1896/97: 14, 15, 15, 16, 16, 16 (junge 8), 15, 12, 14, 16, 16 %. 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor Rich. Roesicke, Berlin. Hauser, Paul Scheibel, Berlin; Rud. Ebers, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Komm.- Justizrat Dirksen, Dr. jur. Al. Meyer, Dr. Gust. Roesicke, Görsdorf. b. Dahme; Komm.-Rat Fr. Prokuristen: Wilh. Galster, Berlin; Firmenzeichnung: oder ein Direktor u Reservefonds: M. 2 430 475.63. Kursstand Ende 1886–96: 302, 265, 279,25, 265, 275, 240,25 (junge 225,75), 225, 227, 249, Notiert in Berlin. Der Gen.-Direktor allei Max Fritzsche, Dessau. Coup.-Verj.: Direktoren Ernst Finke, Emil Merten, Chr. Stellv. Direktor Ludw. Böhme, Berlin. Rat Wilh. Kopetzky, Herm. Paasch, Bankier Ernst Meyer, Berlin; Rittergutsbes. Assessor Franz Wandel, Dessau. n, sonst zwei Direktoren oder zwei stellv. Direktoren nd ein stellv. Direktor oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dessau: Franz Wandelin. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, National-Ztg., Voss. Ztg.