Brauereien. 56 Ö Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je 300 M. Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % zur Reserve bis 20 % des Kapitals, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, jedoch nur 5 %, wenn weniger als 4 % Dividende verbleiben, ÜUberrest Dividende. Reservefonds: M. 39 836.14. Kursstand Ende 1886–96: 123, 115,25, 125, 109, 88, 65, 73, 81, 115, 129, 50, 130,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 5 , 6, 5, 3, 0, 0, 2, 4½, 6½, 7, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Stellv. Carl Sachs, Richard Scheffel, E. Möller, Carl Blanc. Firmenzeichnung: Der Direktor, sein Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Albert Schappach & Co. in Berlin, Markgrafenstrasse 48. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Voss. Ztg., Nationalztg. Actien-Brauerei in Bernburg, mit Zweigniederlassung In Kößhkhen IA. Gegründet: Im Februar 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 545 000 in 395 Aktien I. und 150 Aktien II. Em. à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partialobligationen. Zinsterm. 1.. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % an Auf- sichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Brauerei-Immobilien und -Mobilien M. 382 535.86, Wirt- schafts-Immobilien und -Mobilien M. 308 879.97, Kassa M. 2405.59, Effekten 88 215.33, Dar- lehen M. 290 572.79, Debitoren M. 38 829.06, Bestände M. 46 196.70, Verlust M. 218 884.44. Sa. M. 1 376 519.74. Passiva: Aktienkapital M. 545 000, Obligationen M. 300 000, Del- kredere M. 89 851.57, Hypotheken M. 237 800, Kreditoren M. 201 023, 17, Interimskonto M. 2845. Sa. M. 1 376 519.74. Der Bruttogewinn vom Geschäftsjahre 1896/97 mit M. 32 492.31 ist zu Abschreibungen verwandt. Dividenden 1891/02–1896/97: 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Otto Schroeter. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg. Thlstellen: Eigene Kasse; Bernburger Bankverein Wichmann & Co., Bernburg. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburger Zeitung, Bernburger Wochenblatt. Binger Actienbierbrauerei in Bingen a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1873. Letztes Statut von 1895. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Bier; Malzfabrikation, Bierabsatz ca. 17 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 seit 1. Oktober 1896. Anleihe: M. 46 000 (Alte Prioritäten), M. 110 000 (Neue Emission). Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve. bis 5 % Dividende, vom Überrest weiter 3½ % z. Reserve, Tantieme an Direktion u. Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 94 000. Kursstand Ende 1896: 127 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 8, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 2 %. Direktion: A. Meurer. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Hassemer in Bingen; Emil Feist in Mainz; Elias Gümbel, Carl Gräff II, Georg Trautwein in Bingen; Bankdirektor Jacob Stoll in Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor, die Aufsichtsräte Hassemer und Trautwein jeder allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Mannheimer Bank. Publikations-Organe: R.-A., Binger Anzeiger, Rhein- und Nahebote.