é / ⸗hy0¼ʒ6́0 . ... 566 Brauereien. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. V. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fortbetrieb der früher Brömme'schen Bierbrauerei. Bier- absatz jährlich ca. 16 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann bis 4 % Dividende, sodann vertragsmässige Divi- dende an Vorstand, vom Rest 5 0% an Aufsichtsrat, das Ubrige zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 12 478. Dividenden 1890/97–1896/97: 6, 6, 5, 3, 4, 5, ? 0%. Direktion: Dr. Brömme. Aufsichtsrat: 0. Krüger, M. Banse, Wilh. Lindner, E. Gümbel, J. Stoll. Brauerei „Glückauf“ in Blankenburg a. Harz. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 300 000 in 150 Namenaktien und 150 Prioritätsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Prioritätsobligationen, rückzahlbar durch Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % den Prioritätsaktien, dann 4 % den Stamm- aktien, Überschuss abzügl. der statutarischen und vertragsm. Tantiemen zu gleichen Teilen an beide Aktien. Dividenden 1893/94– 1896/97: 0 %. Direktion: Conrad Müller, A. Wüchner. Aufsichtsrat: Vors. Simon Frank; Stellv. Wilh. Peters. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: M. Glaser; Quedlinburg: Ph. Reichenbach & Co. Blatzheimer Bierbrauerei vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: Am 26. September 1896, durch Übpernahme der Firma Gebr. Breuer für M. 230 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der seitherigen Breuer'schen Bierbrauerei, Herstellung und Verkauf von Bier, beziehentlich der Nebenprodukte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 31. August 1897: Aktiva: Immobilien M. 143 872.82, Fastagen, Maschinen, Fuhrpark und Mobilien M. 111 061.24, Kassa und Debitoren M. 95 498.90, Malzsteuer (vorausbez.) M. 666, Vorräte M. 18 567.98. Sa. M. 369 666.94. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypothek M. 120 000, Kreditoren M. 5012.17, Amortisationskonto M. 23 251, Gewinn M. 21 403.77. Sa. M. 369 666.94. Dividende 1896/97: 6 %. Direktion: Clemens Breuer. Firmenzeichuung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Baumann, Brauereidir. Hub. Dreesen, R. Breuer, Sal. Merzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: Im Dezember 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar à 105 % durch. jährl. Auslosung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, statutenmässige Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 32 200.11, Gebäude M. 168 450.59, Maschinen M. 76 569.80, Wagen und Pferde M. 12 024.96, Fässer M. 34 093.45, Utensilien M. 5099.45, Haus (Beckstrasse) M. 32 504.44, Flaschenkeller M. 2, Mobilien M. 1456.27, Vorräte M. 46 441.83, Kassa und Wechsel M. 11 482.69, Debitoren M. 112 020.07, Bankguthaben M. 16 760. Sa. M. 549 105.66. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Prioritätsanleihe M. 167 800, Reserve- fonds M. 2354.70, Extrareserve M. 11 319.96, Delkredere M. 5000, Accepte M. 46 757.83, Kre- ditoren M. 49 447.08, noch nicht erhob. Obligationen, Zinsen und Dividende M. 5816.25, Ge- winn M. 10 609.84. Sa. M. 549 105.66. Dividenden 1894–96: 0, 2, 2 %. Reservefonds: M. 2872.68, Specialreservefonds M. 11 319.96. Zahlstellen für Dividende: Eigene Kasse; für Obligationen u. Zinsen: Hermann Schüler in Bochum.