Brauereien. 567 Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: Am 1. August 1888. Errichtet 1872. Letztes Statut vom 1. November 1896. Zweck: Fortführung der Bierbrauerei von A. Wiegen & Cie. Absatz ca. 35 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung in 1897 um M. 498 000. Anleihe: M. 500 000 4 % Grundschuld. 200 St. à M. 2000 und 100 St. à M. 1000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslosung von 2 St. à M. 2000 u. 2 St. à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 % am 1. Juli. Ende Juli 1897 noch in Umlauf M. 464 000. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Immobilien M. 706 700, Maschinen M. 178 600, Fasser M. 78 500, Mobilien und Geräte M. 15 000, Fuhrpark M. 26 000, Kassa M. 1347.39, Wechsel M. 15 000, Bankguthaben M. 12 820.79, Debitoren M. 710 807.90, Vorräte M. 164 526.70. Sa. M. 1 909 302.78. Passiva: Aktienkapital M. 1 002 000, Grundschuld M. 464 000, Grund- schuldzinsen M. 2726.66, Hypothek M. 50 833.33, Reservefonds M. 21 971.62, Accepte M. 58 787.61, Kreditoren M. 194 427.49, Gewinn M. 114 556.07. Sa. M. 1 909 302.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 64 754.19, Rohprodukte M. 404 354.31, Betriebs- und Handlungsunkosten M. 194 962.16, Gewinn M. 113 129.85. Sa. M. 777 400.51. Kredit: Bier M. 747 306.41, Nebennutzung M. 24 844.10, Mieten M. 5250. Sa. M. 777 400.51. Reservefonds: M. 46 971.62. Kursstand 1897: Zu 118–120 % im Privatverkehr gehandelt. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist beschlossen. Dividenden 1888/89–1896/97: 6, 6, 0, 4, 4, 4½, 4, 5, 7 %. Direktion: A. Wiegen, Wm. Fincke. Prokurist: Wilh. Ludw. Sornberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. O. Hünnebeck, E. Gremme in Bochum; Sprickmann-Kerkerinck in Krefeld. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Vorstandsmitglied und der Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Rhein.-Westf. Ztg., Essen und eine Berliner Ztg. Actienbrauerei Zahn in Böblingen i. Württembg. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei „Ph. Zahn“ in Böblingen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, 10 % d. Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 529 253.77, Maschinen M. 109 154.55, Fastagen M. 66 134.15, Utensilien u. Mobilien M. 13 922.70, Fuhrpark M. 19 371.44, Debitoren M. 325 932.61, Vorräte M. 145 108.35, Effekten, Wechsel und Kassa M. 7137.29. Summa M. 2 216 014.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 987 642.80, Kredi- toren M. 59 209.68, Rückstellungen M. 12 802.79, Kautionen M. 2500, Reingewinn M. 153 859.50. Sa. M. 2 216 014.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien u. Betriebskosten M. 621 174.95, Reparaturen und Abschreibungen M. 45 320.69, Gewinn M. 153 859.59. Sa. M. 820 355.23. Kredit: Erträgnis aus Bier und Nebenprodukten M. 764 061.19, Zinsen und Mieten M. 56 294.04. Sa. M. 820 355.23. Reservefonds: M. 7692.98. Dividende 1896/97: 8 %. Kursstand: Einführung an den Börsen von Frankfurt a. M. und Stuttgart beantragt. Direktion: Ph. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. G. Dörtenbach, R. Zweyaart, Ed. Weil, M. Dörtenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Dörtenbach & Cie. Bonner Actien-Brauerei am Kreuzberg bei Bonn. Gegründet: Im Jahre 1870. Letztes Statut vom 2. Dezbr. 1897. Kapital: M. 840 000 in 2800 Stammaktien. Geschäftsjahr: Vom 1 Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Uberschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, alsdann ev. 10 % zur Specialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 574 000, Maschinen-, Fass-, Fuhrpark-, Mo- bilien- und Utensilien- und Flaschenbier-Inventar M. 231 600, Wasserleitung M. 8000, Hypothekenforderungen M. 72 278.42, Avale und Kautionen M. 18 000, Kassa und Wechsel M. 6099.64, Debitoren einschl. Bankguthaben M. 241 468.49, vorausbezahlte Versicherung