568 Brauereien. M. 2545.32, Vorräte M. 132 315.86. Sa. M. 1 286 307.73. Passiva; Aktienkapital M. 840 000, Hypotheken M. 87 776.76, Kreditoren u. Accepte M. 91 290.03, Avale u. Kautionen M. 18 000, Delkredere M. 20 585.85, Kapitalreserve M. 144 700, Specialreserve M. 8033, alte Dividende M. 21, Gewinn M 75 901.09. Sa. M. 1 286 307.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien und Betriebskosten M. 462 169.03, Ab- schreibungen M. 51 498.87, Reingewinn M. 75 276.18. Sa. M. 588 944.08. Kredit: Bier u. Treber M. 586 384.56, Okonomie M. 2559.52. Sa. M. 588 944.08. Reservefonds: M. 151 7000, Specialreserve M. 8033. Dividenden 1887/88–1896/97: 6, 4, 4½, 2, 5, 6, 5, 7, 7, 7 %. Direktion: A. Wirsel. Aufsichtsrat: Bach, Peter Schürmann, Carl Cahn, Wolfermann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: Am 1. Sept. 1897, für Rechnung der Gesellschaft ab 1. Okt. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Gesellschaft eingebrachten Brauerei-Etablissements: 1. Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2. Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei und 3. Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. 3 Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Lohmann, Joh. Strack. Prokurist: Otto Walther. Aufsichtsrat: Peter Doetsch jun., J. Kallfelz, Herm. Aug. Wirts, Justizrat M. Klein, Bankier W. Goldschmidt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Aktienbierbrauerei zu Borna. Gegründet: Im Jahre 1870. Bierumsatz jährlich ca 9500 hl. Kapital: M. 350 100 in 1167 gleichwertigen Aktien à M. 300 nach Herabsetzung um M. 31 800 im Geschäftsjahr 1894/95. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien =– 4 St., 16–20 Aktien = 5 St. und so fort, je 5 Aktien 1 Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 14 000. Dividenden 1886/87–1896/97: 2, 4, 3½, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Wilh. Wenzel, Louis Tröbs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Reuschle, Stellv. Ed. Krätzschmar, W. Uhlig, Stadtrat E. Heyl, E. Mittag, Oberlehrer Fr. Ebner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co. Bergschlösschen-Aktien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 10. Oktober 1896. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Jährlicher Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300. Anleihe: M. 391 500 in 4½ %% Prior.-Obligationen. Tilgung durch jährliche Auslosung. Kurs Ende 1896: – %; notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers,: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist gefüllt) 5 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Warenbestände M. 314 168.24, Debitoren M. 46 977.60, Kassa M. 2153.25, liegende Gründe M. 881 654.11, Maschinen und Inventar M. 86 835.81, lebendes Inventar M. 7507.35, Fastagen M. 69 698.21, diverse Debitoren M. 131.600.90. Sa. M. 1 540 595.47. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Prioritätsobligationen M. 391 500, Hypotheken M. 164 000, diverse Kreditoren M. 55 442.47, Kautionen M. 5148, unerhobene Dividende M. 225, Obligationszinsen M. 2727, Reservefonds M. 48 000, Unterstützungsfonds M. 37 233.99, Reservebaufonds M. 100 000, Gewinn M. 256 319.01. Sa M. 1 540 595.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 64 527.54, Obligationszinsen M. 17 678.25, Gehälter u. Löhne M. 81 862.37, Abschreibungen M. 41 703.47, Tantieme M. 14 239.95, Divi- denden M. 240 000, Vortrag M. 2079.06. Sa. M. 462 090.64. Kredit: Vortrag M. 4212.45, Generalwarenkonto M. 457.878.19. Sa. M. 462 090.64.