...―――― Brauereien. 569 Reservefonds: M. 48 000, Reservebaufonds M. 100 000. Kursstand Ende 1896: 400 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–96: 20, 20, 25, 25, 25, 50 %. Direktion: C. Mückenberger. Aufsichtsrat: Vors. v. Massenbach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter. Publikations-Organe: R.-A., Braunsberger Kreisblatt. Balhorn's Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Am 11. Oktober 1887. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei A. Balhorn etc. Absatz 65 101 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Der am 16. Dez. 1896 stattfindenden Gen.- Vers. liegt der Antrag vor, das Kapital um M. 300 000 zu erhöhen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 500. Tilgung durch jährl. Auslosung vom 1. April 1893 ab. Ende September 1897 noch im Umlauf M. 568 000. Kurs Ende 1896: 102 c%. Notiert in Dresden, Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zur Reserve, 6 % (mindestens M. 5000) Tantieme an Aufsichtsrat, event. Tantieme an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 151 000, Grundstückskonto II M. 32 000, Eiskellerneubau M. 7500, Kühlanlage M. 100 000, elektr. Beleuchtungsanlage M. 5500, Gefässe M. 147 000, Inventar M. 4000, Fuhrpark M. 33 000, Kassa- u. Bankguthaben M. 56 820.56, Wechsel M. 3695.56, Hypothekendebitoren M. 191 010.51, Debitoren M. 178 301.16, Vorräte M. 212 838.33. Sa. M. 2 222 666.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Prioritäts- anleihe M. 568 000, Prioritätsamortisation M. 1000, Hypotheken M. 80 000, alte Dividenden M. 250, Anleihezinsen M. 9567.75, Reservefonds M. 53 117.31, Extrareserve M. 60 000, Delkrederekonto M. 19 666.04, Unterstützungsfonds M. 1480, Kreditoren M. 66 879.84, Gewinn M. 162 705.18. Sa. M. 2 222 666.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz M. 376 417.22, Hopfen M. 59 133.75, Wasser u. Eis M. 10 707.23, Kohlen, Pech u. Beleuchtung M. 51 376.33, Hefe, Späne, Spunde u. Korke M. 6379.12, Brausteuer u. Abgaben M. 66571.81, Reparaturen an Gebäuden, Maschinen u. Fässern M. 27 372.25, Prioritätsanleihezinsen M. 22 860, Handlungs- u. Betriebsunkosten etc. M. 46 531.72, Salär u. Löhne M. 116 742.43, Fuhrwerksunkosten M. 55 221.19, Bruttogewinn M. 252 081.10. Sa. M. 1 091 394.16. Kredit: Vortrag M. 3132.50. Bier M. 1 049 044.48, Treber M. 32 777.07, Zinsen u. Diverses M. 6440.11. Sa. M. 1 091 394.16. Reservefonds: M. 60 000, Delkrederefonds M. 30 000, Specialreserve M. 60 000. Kursstand Ende 1887–96: 132, 126, 126,50, 93,75, 78, 83,50. 101, 111,50, 140, 160 %. Notiert in Dresden, Braunschweig. Dividenden 1887/88–1896/97: 8½, 4, 4, 5, 7, 7, 5½, 8, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Wortelboer, Carl Bier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Meisel in Dresden; Karl Teichmüller in Braunschweig; K. Rühland in Königslutter; Direktor A. Bier, Julius Heller in Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Bierbrauerei zum Feldschlösschen, A.-G. in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1888. Letztes Statut vom 13. Februar 1897. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 19 620, 27 536, 33 523 hl. Kapital: M. 650 000 in 400 Stammaktien und 250 Prioritätsaktien à M. 1000. Anleihen: I. Noch M. 267 500 in 4½, II. M. 150 000 gleichfalls in 4½ % Prioritätsobligationen à M. 500 und à M. 1000. Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung, rückzahlbar zu 103 %. – Kurs Ende 1896: 101 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 7 % Tantieme (mindestens M. 3000) an Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, vom Rest vorweg 5 0% den Prioritätsaktien, dann 5 % den Stammaktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 392 200, Neubau M. 53 117.47, Grundstück Salzdahlumerstrasse M. 22 400, Maschinen M. 94 000, Fässer M. 75 500, Pferde u. Wagen M. 37 100, Mobilien u. Utensilien M. 15 450, Flaschen M 7000, auswärtige Niederlagen M. 21 217.67, Kassa u. Wechsel M. 34 491.13, Bankguthaben M. 141 478.35, Hypotheken u. Darlehne M. 161 633.16, Bierdebitoren M. 62 192.56, Inventurvorräte M. 99 955.34. Sa. M. 1 217 735.68. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Prioritätsobligationen M. 417 500,