Brauereien. 571 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat. vom Überschuss 5 % Divi- dende, 10 % Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 729 000, Extrareservefonds M. 29 500. Kursstand Ende 1886–96: 178, 211,75, 230, 220, 207, 186, 193,50, 187, 190, 205, 210 %. Notiert in Dresden, Leipzig u. Braunschweig. Dividenden 1886/87–1896/97: 10¾, 12½, 12½, 11, 6, 7, 10, 11, 9½, 11, 11 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Wolf. Prokurist: E. Buddeberg. Aufsichtsrat: Vors. E. Rud. Uhlich in Dresden; Stellv. Bankier Jul. Traube in Braunschweig; Konsul Palmié, Dir. Benj. Würkert in Dresden; Stadtrat Rud. Ramdohr in Braunschweig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Leipziger Bank; Braun- schweig: Ludw. Peters Nachf. Bremer Brauerei, A.-G. in Bremen. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei nebst Mälzerei. Absatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 800 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1896. St. à M. 1000, 2000, 5000 Zinsterm. 1./6. u. 1./12. bis 1902 unkündbar, dann jährliche Auslosungen. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Januar. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Rest statutenmässige Reserve u. Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende, bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 95 000, statutenmässige Reserve M. 119 064.02, Specialreserve M. 70 000. Kursstand Ende 1892–97: 130, 136, 142, – 175, –, 177 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886/87–1896/97: 20, 20, 8, 9, 10, 10, 11, 11 ½, 14, 14, 14 %. Direktion: F. Schöner, Erik Samuelson. Aufsichtsrat: Vors. H. Plump, Bernh. Heye, Gust. Melchers, H. Tölken. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1887. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslosung von 2 % von 1892 an auf 1. Juli. II. M. 400 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1889. Zinsterm. u. Tilgung (von 1894 an) wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 642 794.15, Inventar M. 253 790.90, Kassa M. 7342.13, Biervorrat M. 116 842.70, Gerste u. Malz M 44 429.64, Hopfen M. 7971.38, Materialien M. 2333.50, Flaschen M. 4000, Darlehn M. 194 018.20, Darlehnszinsen M. 2221.50, Mietekonto M. 3355.75, Debitoren M. 84 215.32, Debitoren abzügl. Kreditoren M. 2967.70. Sa. M. 2 366 282.87. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prioritätsanleihe M. 1 026 000, Anleihezinsen M. 20 520, Unkostenkonto M. 3100, Interessenkonto M. 669, Reservefonds M. 177 755.10, Tantiemen M. 34 346.30, Dividende M. 80 000, Gewinnvortrag M. 23 892.47. Sa. M. 2 366 282.87. Reservefonds: M. 100 000, Specialreservefonds M. 77 755.10. Dividenden 1887–1896: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, 7, 8 %. Direktion: H. H. Graue. Aufsichtsrat: Kons. Aug. Weyhausen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, J. Schultze & Wolde. Hemelinger Aktien-Brauerei in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1896/97 ca. 73 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4 % hypoth. Prioritätsobligationen, 750 St. à M. 1000 von 1891. Zins- termin 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1902 durch jährl. Auslosung von 2 % und erspart. Zinsen. Kurs Ende 1896: 102/ %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr.