572 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % Vordividende, 7½ % dem Aufsichtsrat, 10 % z. statutar. Reserve, Rest Superdividende bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 130 085. Statutengemässer Reservefonds M. 107 492.75. Kursstand Ende 1886–96: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 15 %. Direktion: W. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. R. Tewes, J. F. Iken, J. Smidt. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. 344 Aktien-Brauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: Am 14. Juli 1891. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1896/97: 28 850 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 400 000 in 400 Prioritätsobligationen à M. 1000. II. M. 100 000, wovon nur M. 50 000 bis jetzt begeben sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende, bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grund- u. Gebäudekonto M. 457 010.65, Maschinen u. Apparate M. 147 800.30, elektr. Beleuchtung M. 6859.30, Inventar M. 12 965, Fässer M. 82 362, Fuhr- park M. 15 679.35, Flaschen M. 25 989.70, Immobilekonto Bremen M. 10 432.90, Kassa M. 1762.74, Bankguthaben M. 50 717.90, Wechsel M. 1367, Debitoren M. 273 597.77, Vorräte M. 143 068.38. Sa. M. 1 229 612.99. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prioritätsanleihen M. 450 000, Kreditoren in Bankvorschuss M. 147 478.98, Accepte M. 54 321.86, Delkredere M. 20 000, Dividenden M. 41 050, Reservefonds M. 11 938.83, Tantieme M. 3824.10, Gewinn- vortrag M. 999.22. Sa. M. 1 229 612.99. Reservefonds: M. 11 938.83. Dividenden 1891/92–1896/97: 0, 3, 0, 5, 7, 8 %. Direktion: Herm. Bauer, Bernh. Scharoun. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor C. Schröder in Bremerhaven; Stellv. H. Rodenburg, W. Schnibbe, Gottfr. Möbius in Bremerhaven. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Aktenbierbrauerei Bremervoerde vorm. Schlossbergbrauerei in Bremervoerde. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fortbetrieb der bisher von P. Breitenbach in Bremervoerde betriebenen Bierbrauerei. Bierabsatz jährlich ca. 5000 hl. Kapital: M. 178 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (bis derselbe 10 % des Aktienkapitals), sodann 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, restliche 90 % als Superdividende. Dividenden 1890/91–1896/97: 0 %. Direktion: P. Breitenbach. Publikations-Organe: R.-A., Hannoyerscher Volksbote. Brieger Stadtbrauerei, Actiengesellschaft in Brieg, mit Zweigniederlassung in Tichau, Kr. Pless. Gegründet: Am 23. Mai 1895. Letzte Statutenänderung vom 2. Dez. 1897. Zweck: Fortbetrieb der übernommenen ,„Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg. In 1897 wurde eme Brauerei in Tichau erbaut und zu diesem Zwecke das Kapital um M. 900 000 erhöht. In 1896/97 betrug der Bierabsatz 57 141 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 1100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 2. Mai 1897 um M. 1 100 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen (aufgenommen lt. Beschl. vom 2. Dez. 1897). Geschäftsjahr: 1. September bis 31. Augnst. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % zum Special- reservefonds, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. August 1897: Aktiva: Grundstück I M. 154 615.04, Grundstück II M. 170 171.82, Gebände I M. 321 049.96, Gebäude I1 M. 225 815.66, Neubau M. 958.50, Maschinen M. 102 896.57, Mobilien M. 12 776.01, Lagerfässer u. Bottiche M. 44 461.80, Transportfastagen M. 19 114.32, Pferde u. Wagen M. 12 690.65, Eisenbahnwagen M. 13 232.80, Kühlmaschine M. 44 920.80, elektrische Beleuchtung M. 10 943, Hypotheken M. 148 867.95, Vieh M. 2622.80, Bestände