Brauereien. 573 M. 116 400.55, Bankierguthaben M. 154 365, Kassa M. 30 738.42, Debitoren M. 94 319.26, Grundstück Tichau (Baukonto) M. 283 728.99, Vorschüsse an Bauhandwerker u. Maschinen- fabriken M. 387 693.46, Lagerfässer u. Bottiche M. 64 422.80, Transportfässer M. 31 500.95. Sa. M. 2 488 307.11. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 110 250, Reserve- fonds M. 138 191.33, Specialreservefonds M. 18 354.16, Kreditoren M. 34 207.28, Gewinn inkl. Vortrag M. 147 303.34. Sa. M. 2 448 307.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Braumalzsteuer, Gehälter, Handlungsunkosten, Reparaturen ete. M. 627 358.83, Abschreibungen M. 60 052,42, Gewinn M. 139 890.14. Sa. M. 827 301.39. Kredit: Einnahme f. Bier u. Nebenprodukte M. 822 979.44, Mieten M. 1270.53, Zinsen M. 3051.42. Sa. M. 827 301.39. Reservefonds: M. 14 508.58, Specialreservefonds M. 25 348.66. Kursstand Ende 1895–96: 142,25, 136,50 %. Am 23. Nov. 1895 zu 140 % eingeführt. Notiert Berlin. Dividenden 1894/95–1896/97: 9, 9, 8 %%. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Herm. Schultze, Ant. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Jarislowsky, Berlin. Prokurist: Eugen Güttler. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Die Tichauer Niederlassung zeichnet unter der Firma „Bürgerliches Brauhaus Tichau“. Zahlstellen: Brieg: Eigene Kasse, Eckersdorff & Co.; Berlin: Jarislowsky & Co., Gebr. Arons; Kattowitz; Block & Co. Kaiser-Brauerei. A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Bierbrauerei. Absatz ca. 5000 hl. Kabpital: M. 108 000 in 108 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 5000. Dividenden 1894/95–1896/97: 0 %. Direktion: C. Thomas sen., C. Thomas jr. Aufsichtsrat: Th. Sattelmacher, A. Steinweg, Hugo Turk. Anmerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof b. Kirchen a. d. S. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 198 351.57, Inventare M. 87 079.43, Mobilien M. 4370.95, Debitoren M. 61 327.59, Kassa M. 771.18, Hypotheken M. 1260.10, Warenvorräte M. 28 880,76. Sa. M. 382.041.58, Passiva: Aktienkapital M. 168 000, Accepte M. 58 295.55, Hypotheken M. 120 000, Kreditoren M. 26 122.93, Gewinn M. 9624.10. Sa. M. 382 041.58. Direktion: W. Cronrath, Ed. Cronrath. Vereinsbrauerei zu Burg, Aktiengesellschaft in Burg a. E. Gegründet: Im Jahre 1890. Kapital: M. 130 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz jährlich ca. 8000 hl. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahre. Cewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, Tantieme. Reservefonds: M. 6000. Dividenden 1893/94–1896/97: 5, 5, 5 Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. Paul Richter. Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1896/97 28 883 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 344 993.97. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 580 862.82, Maschinen M. 60 055, Fässer M. 53 636.45, Geschirrinventar M. 7625, Betriebsgeräte M. 39 395.51, Mobilien M. 1000, Flaschen M. 14 998.50, Wasserleitung M. 6000, Debitoren M. 80 785.83, Hypothek u. Darlehn M. 63 712.44, Kassa M. 8334.66, Wechsel M. 2758.10, Vorräte M. 110 001.50, Materialien M. 4616.40. Sa. M. 1 053 782.21. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 344 993.97 Anleihe M. 31 200, Kreditoren M. 232 442.10, Gewinn M. 45 146.14. Sa. M. 1 053 782.21.