576 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung M. 8019.24, Zinsen M. 32 805.51, Reparaturen M. 27 224, Unkosten M. 63 735.53, Abschreibungen M. 82 027.54, Reservefonds M. 10 900, Tantieme M. 17 075.90, Dividende M. 63 000, Specialreservef. M. 10 464.99. Sa. M. 315 252.71. Kredit: Bierverkauf M 266 803.05, Treber M. 29 915.81, Nebenprodukte M. 7713.77, Miete M. 5985.08, Gefälle M. 2817.20, diverse Einnahmen M. 2017.80. Sa. M. 315 252.71. Reservefonds: M. 30 000, Specialreserve M. 26 174.73. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 6 %. Direktion: F. Neumeister, Eugen Patzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Muscate, Stellv. Joh. Ick, E. Perlbach, Reg.-Baumeister E. Adam. Publikations-Organe: R.-A., Danziger Zeitung, Gesellige in Graudenz. Dampfbrauerei von Männel & Co. vorm. Offenhauer, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Delitzsch. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 220 000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Dividenden 1893/94–1896/07: ?, 2, 3, ? %. Reservefonds: M. 1022.68. Vorstand: A. Männel, Ad. Lüddecke, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: G. Tiemann, O. Busse, G. Haacke. Dessauer Actienbrauerei „Zum Feldschlösschen“ in Dessau i. Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1894. Letztes Statut vom 28. März 1896. Zweck: Fortbetrieb der Branereien von Fr. Robitzsch und Ferd. Peters in Dessau, letztere seit 1896. Bierabsatz 1896/97 37 639½ hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 700 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 28. März 1896 zwecks Ankauf der Peters'schen Brauerei in Dessau. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % dem Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Be- amte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 372 730. Gebäude M. 851 776.43, Maschinen M. 130 222.25, Lagergefässe M. 44 650, Transportgefässe M. 25 634.31, Pferde und Wagen M. 42 056.21, Inventar, Mobiliar u. Utensilien M. 4501.52, Flaschen M. 5729.65, Restaurations- inventar M. 2602.13, Restaurationsgrundstück ,Prinz Heinrich“ M. 9750, Niederlagsgrund- stück Bitterfeld M. 7367.45, Baukonto M. 3270.61, Vorräte M. 172 066.43, Debitoren M. 91 695.37, Hypotheken- u. Darlehen-Debitoren M. 322 543.18, Wechsel M. 5198.68, Kassa M. 1145.93. Sa. M. 2 092 940.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Hypotheken M. 500 000, Kautionen M. 1500, Kreditoren 169 973.44, Reservefonds M. 7022.36, Reingewinn M. 114 444.35. Sa. M. 2 092 940.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch, Unkosten, Zinsen, Raparaturen M. 494 040.21, Abschreibungen M. 32 002, Reingewinn M. 114 445.35. Sa. M. 640 486.56. Kredit: Gewinnvortrag M. 1300, Baukonto M. 613 565.74, Brauerei und Mälzereiabfäll M. 25 620.82. Sa. M. 640 686.56. Reservefonds: M. 12 744.71. Dividenden 1894/95–1896/07: 0, 9, 7½ %. Kursstand Ende 1896: 135,50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Direktion: Robert Franke. Aufsichtsrat: Vors. C. Eswein, M. Herz, F. Robitzsch, H. Fischer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Herz, Clemm & Co., Berlin; Pfälz. Bank, Ludwigshafen u. Frankfurt a. M. nebst Filialen; Anhalt-Dessauische Landesbank, Dessau. Sternbräu Dettelbach in Dettelbach i. Unterfranken. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Absatz ca. 12000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Obligationen à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährliche Aus- losung in 46 Jahren. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, statutarische u. vertragsmässige Tantiemen, Dotation des Erneuerungsfonds, event. Rest Superdividende. Reservefonds: M. 33 006.54. Erneuerungsfonds M. 15 314.37. Dividenden 1887/88–1896/97: 6½, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 2 %. Direktion: Franz Then. Aufsichtsrat: Vors. Luitpold Baumann, Stellv. Ferd. Machwart, Hans Leininger, Dr. Franz Löffler, A. Schmitt, Dettelbach.