578 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste und Malz M. 758 351.05, Hopfen M. 92 232.31, Be- triebskosten, Zinsen, Steuern etc. M. 733 450.60, Abschreibungen M. 142 962.02, Reingewinn M. 581 318.22 Sa. M. 2 308 314.20. Kredit: Vortrag M. 25 179.34, diversze Einnahmen M. 92 240.21, Agio-Gewinn M. 11 153.90, Bier u. Nebenprodukte M. 2 179 . N.. 2 308 314.20. Reservefonds: M. 164 031.82, Specialreserve M. 660 000. Kursstand Ende 1886–96: 331,75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 23½, 25, 26 ¼, 26 %, 26 %, 26 , 26 , 26 ¼, 26 , 26 , 20 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Herm. Rath, Dr. A. Mauritz, Jul. Spangenberg. Prokurist: Rob. Kersting. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Mauritz. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; Duisburg-Ruhr- orter Bank, Duisburg; Essener Credit-Anstalt, Dortmund. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Dortmunder Brauerei-Gesellschaft vorm. Gebr. Meininghaus & H. Bömcke in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentlichen Brauerei- anlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobilien, sind von der englischen Gesellschaft Dortmund Breweries Company Limited' in London gepachtet. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 79 279, 81 186, 80 916 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30 September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 Stimme. Reservefonds: M. 37 675.61. Dividenden 1893/94–1896/97: „ 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, alsdann an Aufsichtsrat und Vorstand Tantieme, Rest als Dividende. Direktion: Fricke. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: Am 10. Dez. 1896. Gründer sind: Carl Wulff, Direkt. W. Willekens, Landmann H. Rehmann in Dortmund; Grubendirekt. Herm. Meyer in Herne. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Ziegeleien behufs Anlage einer Brauerei in Dortmund und Betrieb einer solchen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Inhaberaktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 10. Febr. 1897. Direktion: Schmittdiel. Aufsichtsrat: Oberbergrat a. D. Weidtmann, Direktor Heinr. Schausten, Gust. Krüger, Alb. Huffmann, Ernst Otto. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Dortmunder Union-Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 1. Februar 1873. Letztes Statut vom 17. Juli 1896. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 153 628, 159 001, 2 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 Aktien à M. 300 und 2175 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 17. Juli 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 20 % Tantiemen, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 275 016 68, Specialreserve M. 170 000, Reserve für auswärts M. 20 000. Kursstand Ende 1887–96: –, 237, –, 234, 75, 213, 50, 220,50, 236, 292, 50, –, 319 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Justizrat Raude, Stellv. Fr. Brinkhoff, Fr. Schmitz.