Brauereien. 579 Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, Emil Paderstein, D. Rosenberg, Randebrock; M. Meyers- berg, Dr. jur. Carl Brügman. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dortmund: Rosenberg & Isaac; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit- Anstalt; Berlin: Deutsche Gen.-Bank v. Soergel, Parrisius & Co.; Köln und Berlin: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Hamburg: Filiale d. Dresdner Bank; Paderborn: M. Paderstein & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Kölnische Ztg. Dortmunder Victoriabrauerei, Aktiengesellschaft in Dortmund. Kapital: M. 600 500 in gleichwertigen Aktien nach Erhöhung um M. 252 000 im Geschäftsjahr 1895/96. Das Kapital war vordem in Stamm- und Vorzugsaktien geteilt u. soll neuerdings in Gen.-Vers. vom 10. Januar 1898 um M. 400 000 erhöht werden. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 43 655, 2 hl. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 13 045.66. Dividenden 1893/94–1894/5: Vorzugsaktien 8, 8 %; Stam maktien 3, 3 %; auf das er- höhte Aktienkapital 1895/96–1896/97: 7, ? %. Direktion: B. Speer. Germania-Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 19. Februar 1889. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei „Germania“ von Moritz Engelhardt in Dortmund, sowie des Gasthofes „Zum Rosenbaum' in Gerresheim. Im März 1897 mit Rückwirkung ab 1. Oktober 1896, fusionierte die Gesellschaft mit der Dortmunder Exportbierbrauerei „Phönix', indem sie der letzteren für die Übertragung des Aktiv- und Passivvermögens 600 Aktien à M. 1000 gewährte. Den Aktionären wurden für je 5 „Phönix(-Aktien 3 Germaniaaktien eingetauscht. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 62 167, 65 785, 120 468 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 360 000; II. M. 312 000 in 4½ % Phönix-Obligationen behufs Zurückzahlung dieser Anleihen und der Hypothekenschuld beschloss die Gen.-Vers. vom 16. Dez. 1897 wegen Ausgabe von M. 1 500 000 in 4 % Partialobligationen. Geschäftsjahr: Vom I. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. Reserve, 10 % Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 509 000, Gebäude M. 1 201 187, aus- wärt. Immobilien M. 154 967, Maschinen u. Apparate M. 451 842, Brauereiutensilien M. 20 570, Lagerfässer M. 161 344, Transportfässer M. 70 929, Pferde, Wagen etc. M. 24 760, Bier- waggons M. 28 845, Mobilien und Wirtschaftsinventar M. 85 620, Kassa und Wechsel M. 68 807.67, Vorräte M. 387 809.81, vorausbez. Prämien M. 4696.64, Debitoren M. 1 345 829.45. Sa. M. 4 516 207.57. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken I M. 248 936.82, Hypotheken II M. 60 000, Reservefonds M. 355 579.10, Specialreserve M. 195 000, Delkredere- konto M. 100 000, Kautionen M. 3700, Arbeiterunterstützungsfonds M. 2713.25, nicht umge- tauschte Phönix-Aktien M. 2794.94. Anleihe I M. 360 000, Anleihe II M. 312 000, Anleihe- zinsen I M. 5475, Anleihezinsen II M. 4874.50, ausgel. Anleiheschuld M. 2000, Ausschank- stellenreserve M. 40 000, Kreditoren M. 463 185.32, Gewinn M. 359 948.64. Sa. M. 4 516 207.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Brausteuer M. 132 732.75, Löhne, Saläre Kohlen, Materialien, Brauereiunkosten M. 345 186.76, Handlungsunkosten, Zinsen etc. M. 113 915.27, Abschreibungen M. 114 186.84, Gewinn M. 359 948.64. Sa. M. 1 065 970.26. Kredit: Vortrag M. 25 838.67, Bierkonto M. 974 044.33, Nebenprodukte M. 60 973.54, Mieten M. 5113.72. Sa. M. 1 065 970.26. Reservefonds: M. 355 579, Specialreserve M. 255 000. Kursstand Ende 1894–96: 150, 180, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1896/97: 9, 9, 6, 9, 9, 9, 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Asemann, Stellv. H. Hugo. Prokuristen: Herm. Landgraf, Heinr. Borgmann, Heinr. Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Berg- assessor a. D. E. Thielmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Münster i. W.: Münsterische Bank; Berlin: Hildesheimer Bank, Dresdner Bank; Dortmund: Rosenberg & Isaac; Braunschweig: Ludwig Peters Nf.; Hannover: G. & F. Herzfeld. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder dessen Stellvertreter gemeinsam mit einem Pro- kuristen oder Prokurist Landgraf gemeinsam mit einem zweiten Prokuristen.