f ẽ h ù . ... 580 Brauereien. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 1. Oktober 1882. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Peter Overbeck in Dortmund. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 97 296, 98 099, 103 759 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien a M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Ende Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Bis 10 % Tan- tieme, Rest Dividende bezw. z. Verf. der Generalversammlung. Reservefonds: I M. 200 000, Reserve II M. 200 000, Erneuerungsfonds M. 130 000. Kursstand Ende 1889–96: 152, 50, 152,50, 143,50, 146, 143, 175,25, 210, 217 %. Notiert Berlin. Dividenden 1887/88–1896/97: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12½ 12½ 13½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Färber, Lackmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Victor Melchior, Stellv. Dr. Otto Overbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Disconto-Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland, Berlin. Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden, Löbtauerstr. 50. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 20. Dezember 1892. Zweck: Fortbetrieb der von J. B. Riepl und E. J. Riepl übernommenen Bierbrauerei und Wirt- schaftswesen. Bierabsatz: 1895/96–1896/97: 65 129, 67 984 hl. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000 nach verschiedenen Wandlungen. Genussscheine: Hiervon wurden 1050 St. ausgegeben. Anleihen: I. M. 570 000 in 40% Prioritätsobligationen à M. 300. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. d. jährl. Auslos. Noch in Umlauf M. 372 100. Kurs Ende 1896: 101, 75 %. Notiert in Dresden. II. M. 350 000 in 5 % Namen-Teilschuldverschreibungen à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Auslos. Kurs Ende 1896: 102, 50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, M. 16 800 Vorzugsdividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 10 % an den Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende zur Hälfte an die Aktien, zur Hälfte an die Genussscheine. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke und Gebäude a) Brauerei M. 964 811.88, b) Zwingerstr. 4 M. 139 808.12, c) Trianon M. 288 116, Inventar-Trianon M. 1 654, Maschinen M. 14 415, Kühlanlage M. 69 200, Elektrisch-Licht-Anlage M. 11 675, Brunnen M. 8 556, Brauereiutensilien M. 13 075, Gefässe I. M. 42 752, Gefässe II. M. 10 767, Flaschen u. Ver- schlüsse M. 3, Flaschenkasten M. 7, Geschirr M. 11 407, Mobilien M. 1, Eiskellerzelt M. 1, Vogelwiesenzelt M. 1, Eisenbahnwagen M. 856, Hypotheken-Debitoren M. 143 058.43, Mobi- ar für Deckungskäufe M. 37 556.92, Kautionseffekten M. 9 772.83, Hypotheken- Amortisation-Trianon M. 6 220, Kaution Pfannenzins-Ablösung M. 9 000, Debitoren M. 175 544.32, Wechsel M. 7892.13, Kassa M. 7448.38, Vorräte M. 131 465.30. Sa. M. 2 105 164.31. Passiva: Aktienkapital M. 540 000, Prioritätsobligationen M. 372 900, Genussscheine M. 350 000, Prior.-Oblig.-Amortisation M. 6600, Prioritätszinsen M. 7908, Teilschuldver- schreibungs-Zinsen M. 4950, alte Dividende M. 19, alte Genussscheine-Dividende M. 2755, Hypotheken-Kreditoren M. 130 000, Hypotheken-Trianon M. 300 000, Pfannenzins-Hypotheken M. 9000, Kautionen M. 10 172.83, Accepte M. 15000, Darlehn M. 100 000, Reserve zweifelh. Debitoren M. 3193.16, Arbeiterunterstützungsfonds M. 8000, Specialreserve M. 30 000, Reserve Trianon M. 25 000, Gewinn M. 167 158.93. Sa. M. 2 105 164.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prioritäts-Zinsen M. 15 402, Teilschuldverschreibungszinsen M. 17 500, Hypothekenzinsen M. 6125, Kaution f. Pfannenzins-Ablösung M. 3000, Gehälter M. 40 263.69, Reparaturen M. 13 199.40, Geschirr II. M. 19 218.54, Betriebs-Unkosten M. 34 330.23, Krankenkassen etc. M. 5002.31, allg. Unkosten M. 30 080.49, Zinsen M. 1228.97, Abschreibungen M. 81 430.88, Gewinn M. 167 158.93. Sa. M. 433 940.44. Kredit: Vortrag M. 306.84, Bier M. 405 202.36, Grundstück-Ertrag (Brauerei) M. 2944.73, Grundstück-Ertrag (Zwingerstr. 4) M. 14 639.96, Gewinn am Trianon M. 10 580.77, zweifelhafte Aussenstände M. 203.28, verfallene Coupons 62.50. Sa. M. 433 940.44. Reservefonds: M. 31 007.39, Specialreserve M. 30 000. Kursstand: Aktien Ende 1886–96: 63, 50, 75, 79, 74, 56, 25, 41, 55,50 (neue), 78, 107, 140, 153,50 %; Genussscheine 1889–96: 108, 80, 50, 30, 40, 96, 213, 280, 390 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 8 o0. Genussscheine 1893/94 – 1896/97: M. 10, 10, 25, 25 p. St. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Bachmann, A. Wolf. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Tharandt, Bankier F. Täubrich, F. Schneider, Rentier R. Billig, Dresden; Gustav Hase, Blasewitz. Zahlstellen? Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph, Mende & Täubrich.