Brauereien. 581 Aktienbierbrauereizum Plauenschen Lagerkeller in Dresden. Gegründet: Im Januar 1872. Zweck: Betrieb einer Lagerbierbrauerei. Absatz: 50 394 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Prioritätsobligationen à M. 300 von 1873. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung bis 1915 durch jährliche Auslosung auf 1. April. Kurs Ende 1896: 102, 25 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 0% zur Reserve, 5 % Tantieme an Verwaltungsrat, bis 5 % an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Kassa M. 14 931.98, Effekten M. 98 672.95, Schleusenbau M. 899.60, Gebäude M. 714 410.58, Areal M. 404 353.30, Maschinen M. 88 842.65, Brunnen M. 23 667.11, Inventar M. 25 242.03, Gefässe M. 151 306.05, Brauereigeräte M. 37 927.67, Biervorräte M. 116 733.17, Bankguthaben M. 110 703.50, Debitoren M. II8 009.09, Okonomie M. 23 118.86, Gaseinrichtung M. 481.84, Assekuranz M. 4902.06, Wechsel M. 1740.50, Kau- tionsdepositen M. 30 200, Darlehen M. 38 926.30, Eisenbahnwagen M. 2890.10, elektrische Beleuchtungsanlage M. 12 090.54. Sa. M. 2 020 049.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Prioritätsobligationen M. 521 400, Obligationszinsen M. 14 952, ausgeloste, nicht erhobene Obligationen M. 5700, Obligationsamortisationszinsen M. 99, Obligationsreserve M. 72 000, Kautionen M. 31 700, Reservefonds M. 98 672.95, unerhobene Dividende M. 482, Kreditoren M. 66 687.58, Gewinn M. 158 356.35. Sa. M. 2 020 049.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligationszinsen M. 30 000, Steuern u. Abgaben M. 9811.49, Assekuranz M. 1567.32, Fracht u. Provisionen M. 76 769.04, Biereingangssteuer M. 14 015.32, Reparaturen M. 15 806.39, Gewinn M. 158 356.35. Sa. M. 306 325.91. Kredit: Vortrag M. 2463.38, Bierkontogewinn M. 275 657.72, Brauereiabfälleverkauf M. 25 309.60, Zinsen M. 2895.21, Sa. M. 306 325.91. Reservefonds: M. 102 782.95. Kursstand Ende 1886–96: 107, 118, 123, 25, 129, 127,50, 127, 117, 110, 120, 50, 139, 143 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 6, 6, 6¾, 6, 6, 5½, 5½, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat (zugleich Vorstand): Vors. Justizrat H. von Schütz, Stellv. Rud. Baldamus, Gust. Weller, Hofrat Dr. Hofmann, Priv. E. H. Sonntag, Justizrat Dr. Zerener, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Stübel, Ed. Schippan, Edm. Grahl in Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen-. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Weiterbetrieb des von C. G. Braband übernommenen und bis 1858 zur Sekundogenitur des Sächsischen Königshauses gehörig gewesenen Bayerischen Brauhauses mit allen Liegenschaften. Bierabsatz 1896: 20 450 hl. Kapital: M. 420 000 in 310 Vorrechtsneuaktien und 110 Neuaktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 25. September 1897 genehmigte folgenden Vorschlag: 1. die Zusammenlegung von 3 Vorrechtsneuaktien zu einer Aktie unter Zuzahlung von M. 600 bar; 2. die Zusammenlegung von 10 Neuaktien zu einer Aktie unter Zuzahlung von M. 600 bar. Diejenigen Aktien, welche diesem Beschlusse gemäss nicht zusammengelegt werden, sollen dann wie folgt behandelt werden: a) 10 Vorrechtsneuaktien werden zu einer Aktie zusammengelegt, b) 30 Neuaktien werden zu einer Aktie zusammengelegt. Hierauf wurden die Gesellschaftsorgane zur Er- höhung des Aktienkapitals bis zu M. 150 000 ermächtigt. Anleihe: M. 186 000 in 95: 5 % und 277; 4 % auf Namen lautenden Teilschuldverschreibungen à M. 500 von 1888. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 ganz oder durch jährliche Auslosung. Kurs Ende 1896: 97 %. Notiert in Dresden. Zu dieser Anleihe gehören 500 Genussscheine. Anleihe a. Plauen: M. 431 000 in 834: 4 %% und 28: 4½ % Obligationen à M. 500. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Vorrechtsneuaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zur Reserve, 10 % (mindestens je M. 300) Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, 6 0% Dividende an die Vorrechtsneuaktien, dann bis M. 23 760 halb an die Aktien, halb an die Genussscheine, vom Rest die eine Hälfte an die Vorrechtsneuaktien, auf die Neuaktien, auf die Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück. Maschinen und Utensilien M. 1 206 437.41, Fässer M. 49 189, Pferde und Wagen M. 11 230.50, Mobilien M. 5016.50, Flaschen M. 5447.10, Flaschenkasten M. 4492.75, Inventurbestände M. 56 587, Wechsel M. 5754.10, Effekten M. 15.12, Kassa M. 1230, Debitoren M. 40 598.60, Hypotheken M. 815.65, Kautionseffekten M. 4110.34, Kautionskonto Löbtau M. 500.22, Brauerei Plauen M. 477 006.70, Verlust M. 107 638.44.