uuurͥ.§. § ‚‚‚‚ 582 Brauereien. Sa. M. 1 976 069.43. Passiva: Aktienkapital M. 420 000, Prioritätsanleihe M. 539 100, aus- geloste Obligationen M. 45 000, Teilschuldverschreibungen M. 186 000, Inhaber aller Aktien M. 3667.91, Anleihezinsen M. 54 564.75, Teilschuldverschreibungszinsen M. 16 615, Prioritäts- anleihe Plauen M. 431 000, ausgeloste Obligationen Plauen M. 1500, Hypotheken Plauen M. 25 000, Anleihezinsen Plauen M. 12 825, Baustellenerlös M. 30 000, Accepte M. 65 564.46, Kreditoren M. 144 468.67, Kautionen M. 200, Reserve für Dubiose M. 563.64. Summa M. 1 976 069.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 26 443.03, Geschäftsunkosten M. 49 653.40, Zinsen I M. 47 390.20, Zinsen II M. 14 726.82, Fourage M. 10 744.30, Reparaturen M. 157.60, Kastenprämie M. 225, Hypothekenausfall M. 109.11, Abschreibungen M. 23 595.46, Tantieme an Aufsichtsrat M. 1800. Sa. M. 174 844.92. Kredit: Biergewinn M. 63 570.06, Miete M. 2960.85, Coupons M. 97.50, Flaschenprämie M. 78.07, Kaution Löbtau M. 500, Verlust 1895 M. 26 443.03, Verlust 1896 M. 81 195.41. Sa. M. 174 844.92. Kursstand: Vorrechtsneuaktien 1892–96: 22, –, –, 20, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Sind bis jetzt nicht verteilt. Direktion: H. Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Vict. Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Trömel, G. Kühnel, Franz Haberland, Rich. Börner, Herold in Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachflg. Consolidirtes Feldschlösschen in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fortbetrieb der aus dem Konkurse der Aktienbrauerei zum Feldschlösschen erworbenen Brauerei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Auf Beschluss der Gen.-Vers. vom 21. Dezember 1895 ist das ursprüngliche Aktienkapital in Höhe von M. 1 183 100, be- stehend aus M. 341 000 Aktien, M. 274 500 Stammprioritätsaktien Lit. A. und M. 567 000 Stammprioritätsaktien Lit. B., nachdem dasselbe durch Rückkauf bezw. Auslosung von M. 14 100 Aktien Lit. B. auf M. 1 169 000 reduziert worden war, behufs Beschaffung einer Kühlanlage etc. durch Ausgabe von 331 Stück Aktien à M. 1000 = M. 331 000 auf M. 1 500 600 nunmehr gleichwertige Aktien erhöht worden. Die neuen Aktien sind vom Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden, al pari übernommen und den Stammprioritätsaktionären à 105 % angeboten worden. Auf je M. 1500 Stammprioritätsaktien Lit. A. und je M. 4500 desgl. Lit. B. konnte eine neue Aktie bis 2./4. 96 bezogen werden. Anleihe von 1897: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, 500 Stück à M. 1000 und 1000 Stück à M. 500. Zur Sicherstellung für die Gesamtsumme der Anleihe nebst Zinsen etc. hat die Ges. eine Kautionshypothek in Höhe von M. 1 050 000 durch Verpfändung ihres Brauereigrundstückes gestellt. Tilgung durch Auslosung ab 31./3. 1902. Aus dem Erlös der Anleihe ist die frühere 5 % Hypothek (ursprünglich M. 775 000) in verbliebener Höhe von M. 645 000, sowie die 4½ % Prioritätsanleihe (ursprünglich M. 400 000) in verbliebener Höhe von M. 385 000 getilgt werden. Den Inhabern der 4½ % Schuldverschreibungen war der Umtausch ihrer Stücke in die neue 4 % Anleihe in der Zeit vom 24./5.–8./6. 97 gegen eine Konvertierungsprämie von 1 % und einer Zinsdiff.-Vergütung von 1½ % in Bar frei- gestellt. Coupons p. 1./4. u. 1./10. Zahlstelle: Gebr. Arnhold, Dresden, Gesellschaftskasse. Genussscheine: Die Gesellschaft hat dem Darleiher der früheren 4½ % Anleihe besondere Be- züge vom Reingewinne und von der Liquidationsmasse eingeräumt (siehe Rubrik Gewinn- Verteilung) und ihm zur Beurkundung dieses Vertragsverhältnisses 1200 Genussscheine aus- gestellt. Nach Ablauf von 25 Jahren kann die Gesellschaft den ursprünglichen Darleiher, bezw. dessen Rechtsnachfolger wegen der demselben eingeräumten Rechte durch Zahlung des 25 fachen Betrages des durchschnittlichen in den letzten 25 Jahren entfallenden Rein- gewinnanteils abfinden. Von diesen 1200 Stück Genussscheinen hat die Ges. 2 Stück wegen verdruckter Nummern à M. 135 zurückgekauft und sind demnach nur 1198 Stück in Umlauf. Hypotheken: M. 855 000. – (M. 775 000 — auf Brauerei-Grundstück –— dieselbe wird aus dem Erlös der 1897er Anleihe getilgt – M. 80 000 –— auf Haus an der Kreuzkirche 7.) Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 15 0% des Kapitals, 7½ %% Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Vorstand und Beamte, vom Rest 5 % Dividende, vom Überschuss die eine Hälfte an die Genussscheine, das Übrigbleibende an alle Aktienarten zu gleichen Teilen. Reservefonds: M. 187 077.38. Kursstand Ende 1887–96: Aktien: 100, 107,75, 96, 96, 65, 58, 65, 100, 117, – %; Stamm- Prioritätsaktien Lit. A.: 111, 114, 100, 99, 86, 88, 96, 105, 128, 130 %; ELit. B.: 11I, 108, 100, 96, 75, 88, 94, 105, 117, — %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: Aktien: 5, 5, 3½, 0, 0, 1½, 3, 3½, 6, 6, 2 %; Stamm-Priori- esstien s.%%%ꝗ .?.?......... 5,.5,6 6¼, Genussscheine: M. 15, 15, 10, 0, 0, 4, 8, 10, 25, 44, ?. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.