Brauereien. 583 Direktion: Ludwig Froning, Dietr. Reh. Prokurist: Ernst Robitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Meisel, Stellv. Bankier M. Arnhold, C. Ad. Prätorius, Direktor Fürstenberg, Fabrikant Kretzschmar in Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresdner Nachrichten, Dresdner Zeitung. Hofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malzfabrik Dresden. Gegründet: Am 15. April 1872. Zweck: Brauerei- und Restaurationsbetrieb, Malzfabrikation und verwandte Geschäftszweige. Bierabsatz 1896/97: 124 799 hl. Kapital: M. 1 665 600 in 156 Stammaktien, 78 Prioritätsaktien, 1416 Vorzugsaktien Serie I und 1402 Vorzugsaktien Serie II je à M. 300, 750 Vorzugsaktien Serie II à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1886. 500 St. Lit. A. à M. 1000, 1000 Lit. B. à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1888 durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen. Ende September 1897 noch in Umlauf M. 881 500. Kurs Ende 1896: 102, 25 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Vom I. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Stamm- und Prioritätsaktie – 1 St., jede Vorzugsaktie Serie I und II à M. 300 – 2 St., jede Vorzugsaktie à M. 1000 – 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat mit M. 3000 garantiert, bis 10 % an Direktion und Beamte, vom Rest bis zu 10 % Vorzugsdividende an Vorzugs- aktien Serie 1, bis zu 10 % an Vorzugsaktien Serie II und abgestempelte Prioritäts- und Stammaktien. 5 % an Prioritätsaktien, 5 %% an Stammaktien, ev. Überschuss an alle Aktien im Verhältnis ihres Nennwertes. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 721 958.85, Eisenbahnanlage M. 2758.66, Brauereieinrichtung M. 75 544.55, Maschinen M. 85 170.28, Kühlanlage M. 67 687.53, Fässer u. Flaschen M. 77 740.78, Fuhrpark, elektrische Lichtanlage etc. M. 50 962.69, Tivoli M. 494 515.56, Kassa M. 7901.90, Kautionen M. 27 300, Debitoren M. 256 273.20, Hypotheken M. 196 160, Wechsel M. 4290.41, Effekten M. 12 402.09, Inventurbestände M. 471 856.78. Sa. M. 3 552 523.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 665 600, Obligationen M. 881 500, Tivoli- hypothek M. 301 384.93, Obligationszinsen M. 9545, unerhob. Dividende M. 2087, Kautionen M. 27 300, Kreditoren M. 161 055.42, Reservefonds M. 166 560, Gewinn M. 337 490.93. Sa. M. 3 552 523.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern und Abgaben M. 16 405.05, Geschäftsunkosten M. 33 805.29, Versicherung M. 10 713.46, Saläre M. 49 260.15, Unterhaltungskosten M. 10 617.81, Dubiose M. 5464.23, Obligat.-Zinsen M. 35 660, Abschreibungen M. 123 224.29, Tantiemen M. 33 244.55, Gewinn M. 181 022.09. Sa. M. 499 416.92. Kredit: Vortrag M. 13 936.67, Zubusse für 1 Stammaktie M. 200, Dividende für Vorzugsaktien, Serie II M. 660, Tivoli- erträgnis M. 13 438.37, Pacht u. Mieten M. 900, Interessen M. 7540.49, Bierverkauf M. 462 741.39. Sa. M. 499 416.92. Reservefonds: M. 166 560. Kursstand Ende 1886–96: Vorzugsaktien Serie I: 147, 176, 176,50, 179,50, 147,25, 140, 143.50, 160, 181,50, 210, 203 %; Vorzug saktien Serie II: 121, 140, 138, 75, 145, 98, 76,50, 74, 97, 143, 182, 189,75 %. Notiert in Dresden. Die Stamm- und Prioritätsaktien werden seit 1886 nicht mehr notiert. Dividenden 1886/87–1896/97: Prioritäts- und Stammaktien 1894/95–1896/97: 0, 7, 0 %. Serie 1: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10 %; Serie II: 9, 9, 0, 1, 2½, 5, 6, 7½, 10, 12, 10 % Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Seyboth, E. Bürstinghaus. Prokurist: A. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Simon, Carl Schlossmann, Dr. Felix Bondi, G. A. R. Fritzsche, H. Regner, C. Stoessner, Léon Klemperer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse, Cotta; Dresdner Bank, Berlin und Dresden. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresden. Societäts-Brauerei Waldschlösschen in Dresden, mit Zweigniederlassungen in Chemnitz, Görlitz und Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1836. Zweck: Brauereibetrieb. Absatz 1896/97: ca. 184 185 hl. Kapital: M. 1 440 000 in 4000 Aktien à M. 300 und 200 Aktien à M. 1200. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partialobligationen von 1872 à M. 300. Zinsterm. 2 Tilg. bis 1915 durch jährl. Auslosung auf 30. Juni. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Dresden. – II. M. 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1881 à M. 1000. Tilg. ab 1891 mit 1 % u. ersparten Zinsen.