„ %n²eãRd́ rAA lä„ ü k 584 Brauereien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis höchstens 12½ % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Reservefonds: M. 600 000, Debitorenreserve M. 81 646.15. E 1887–96: 184,75, 275, 350, 50, 310, 286, 310, 286, 270, 282, 372 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1896/97: 20, 18, 18, 18, 18, 18, 10, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Albert Bier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. F. Gerlach, Stellv. Gen.-Konsul Arth. Rosencrantz, Ernst Gottschall, Herm. Gräfe, Rechtsanw. Dr. Stöckel, Leop. Maron. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Bondi & Maron, Creditanstalt f. Industrie u. Handel. Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegründet: Am 19. Juli 1897. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und der dazu gehörigen Nebengewerbe, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf betriebenen Brauerei. Als Gegenwert seiner Einlagen wurden dem Vorbesitzer Rud. Dorst 925 Aktien gewährt. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantieme, Rest Dividende. Direktion: Rud. Dorst. Prokurist: F. B. Schreiber, kaufmänn. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. R. Hilgenberg, Geh. Med. Rat Prof. Dr. A. Mooren, Dr. F. Schön- feld in Düsseldorf; Max Frank in Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf. Gegründet: Am 25. Mai 1895. Zweck: Fortbetrieb der früheren ,Brauereigesellschaft Schwabenbräu' Kels & Wiedemeyer. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 33 005, 39 008, 45 263 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 300 000, Gebäude M. 441 017.36, Maschinen M. 235 411.96, Fässer M. 84 324.63, Pferde u. Wagen M. 14 781.27, Mobilien M. 1, Waren- vorräte M. 115 314.96, Kassa u. Bankguthaben M. 117 977.88, Debitoren M. 350 773.59. Sa. M. 1 659 602.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 100 000, Kre- ditoren M. 155 761.63, unerhob. Dividende M. 220, Reservefonds M. 11 389.86, Gewinn M. 142 231.16. Sa. M. 1 659 602.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 23 313.92, Gehälter M. 29 743, Versicherung M. 3738.08, Abschreibungen M. 61 970.84, Gewinn M. 142 231.16. Summa M. 260 997. Kredit: Vortrag M. 5151.22, Brauereiertrag M. 255 845.78. Sa. M. 260 997. Reservefonds: M. 18 243.86. Kursstand Ende 1895–96: 124, 25, 127,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1896/97: 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Max Trinkaus. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Brauerei Gebr. Dieterich Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1896. Letztes Statut vom 17. Dez. 1896. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Brauerei der Gebr. Dieterich. Absatz ca. 55 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. b. 31. Okt. Gen.-Vers,: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Divi- dende, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 17 386.07. Dividenden 1895/96–1896/97: 10, 8½ %. Direktion: E. Berg, Wohlstadt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dieterich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt u. Berlin: Bank für Handel u. Industrie.