Vdd / ¾P ? ¾,)¾⅛. j.¾)/“²⁴ẽ¼lfl ⁴ è ͥ 77// %% 586 Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. J. Plate, Hüttendirektor W. Tiemann, C. Rheins, J. Kiefer, Hüttendirektor K. Küpper in Duisburg; Brauereidirektor K. Werger in Worms. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank. Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Aktien-Gesellschaft in Duisburg. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion 1895/96: ca. 25 000 hl. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktoker bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 31 780.71. Dividenden 1890 91–1896/97: 0 %. Brauereigesellschaft Eglau in Durlach i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien von Karl Eglau und Heuss, beide in Durlach. Produktion 1895/96–1896/97: 20 036, ? hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, ev. Überschuss zur Verfüg. d. General-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 637 878.90, Maschinen und Einrichtungen M. 146 573.10, Fastagen 14 875.50, Fuhrpark und Mobilien M. 1802.70, Vorräte M. 48 303.14. Debitoren M. 60 159.87, Hypotheken und Schuldscheine M. 85 332.66, Kassa M. 3522.11. Sa. M. 998 447.98. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kautionen M. 6500, Reservefonds M. 34 006.54, Kreditoren M. 137 710.76, Hypotheken und Schuldscheine M. 359 043.71, Ge- winn M. 61 186.97. Sa. M. 998 447.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 140 140.87, Abschreibungen M. 21 642.07. Reingewinn M. 59 793.17. Sa. M. 221 576.11. Kredit: Bruttogewinn M 221 576.11. Reservefonds: M. 34 006.54. Dividenden 1887/88–1896/97: 8, 10 10, 10 0%. Direktion: M. Eglau. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: C. Eglau, Bürgermeister H. Steinmetz, G. F. Blum, Durlach; A. Merzbach, Ad. Kolligs, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; J. P. Kessler, Frankfurt a. M. ――――――― Märkische Gewerbebank in Eberswalde. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Ziegelei. Kapital: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. QGuartal. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 559.75, Wechsel M. 70, Grundstück M. 92 500, Gebäude M. 328 000, Maschinen M. 55 000, Bierkonto M. 42 420, Flaschenbierkonto M. 2984.45, Materialien M. 20 723.90, Treber, Malzkeime M. 131.75, Utensilien, Fastagen etc. M. 30 988, Pferd, Wagen etc. M. 6192.50, Versicherung M. 866.90, Oderberger Ziegelei M. 37 000, Kontorutensilien M. 10. Sa. M. 617 447.25. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Hypotheken M. 230 260.40, Kreditoren M. 20 417.69, Reservefonds M. 403.20, Specialreserve M. 6250.84, Gewinn M. 115.12. Sa. M. 617 447.25. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreibungen M. 8401.35, Zinsen M. 11 142.20, Verluste M. 105, Materialien M. 62 345.48, Brausteuer M. 10 399.05, Eis M. 2839.94, Brennmaterialien M. 8233.28, Brauereiutensilien M. 3917.43, Brauerei-Betriebsunkosten M. 7280.89, Fastagen M. 1620.50, Gehälter u. Löhne M. 18 998.30, Pferde u. Wagen M. 5471.36, Geschäftsunkosten M. 335.15, Ziegeleibetrieb M. 389.57, Gewinn M. 115.12. Sa. M. 141 594.63. Kredit: Bier- ertrag M. 134 613.53, Treber u. Malzkeime M. 6081.10, Ausschank M. 900. Sa. M. 141 594.63. Reservefonds: M. 403.20, Specialreserve M. 6250.30. Gewinnertrag 1895–96: M. 581.41, M. 115.12. Aktienbrauerei in Eckernförde. Gegründet: Am 9. Mai 1893. Zweck: Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve über- nommenen Adlerbrauerei, sowie der von J. B. Bruhn u. W. J. Stange übernommenen Bal- tischen Brauerei in Eckernförde. Produktion 1896: 6441 hl.