Brauereien. 587 Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 172 509.35, Pferde u. Wagen M. 6201.64, Transportgefässe M. 5981.31, Inventar M. 29 260.13, Debitoren M. 17 682.35, Kassa M. 1223.61, Kreditbank M. 11 000, Reservefonds M. 3752.49, Vorräte M. 35 056.71. Sa. M. 282 667.59. Passiva: Aktienkapital M. 97 000, Hypotheken M. 159 840, Reserve- fonds M. 3752.49, Delkredere M. 5500, Baufonds M. 1600, Kreditoren M. 6256.79, nicht fäll. Zinsen M. 3060.51, Gewinn M. 5657.80. Sa. M. 282 667.59. Reservefonds: M. 3752.49. Dividenden 1893–96: 1½, 5, 5, 2 %. Direktion: A. Korupp, F. Rathje, Stellv. E. Lorenzen. Aufsichtsrat: H. F. Timm, W. J. Stange, H. Rathje, J. L. H. Arnemann, L. Krah, Eckernförde. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: Am 19. Okt. 1889. Zweck: Fortbetrieb der von der früh. Kommanditgesellschaft Brauerei des Grafen Friedrich von Oberndorff“ in den Gemeinden Edingen, Mannheim und Heidelberg gelegenen übernommenen Liegenschaften. Produktion: ca. 40 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Die Gesellschaft ist eine Familiengründung und sind die Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 478 025.40, Fastagen M. 101 932, Maschinen M. 231 486, Mobiliar M. 64 745.40, Fuhrpark u. Eisenbahnlage M. 29 063, eigene Wirtschaften M. 949 224, Vorräte M. 266 380.80, Debitoren M. 127 460.29, Darlehen M. 79 702.60, Kassa u. Bankguthaben M. 61 378.01. Sa. M. 2 389 397.50. Passiva: Aktienkapital 550 000, Hypo- theken M. 1 516 485.71, Kreditoren M. 243 899.15, Reservefonds M. 11 463.76, Delkredere M. 4959, Arbeiterunterstützungsfonds M. 1285.90, Gewinn M. 61 303.98. Sa. M. 2 389 397.50. Reservefonds: M. 13 828.30. Dividenden 1892/93–1896/97: 3, 3, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Fr. Leonhard, Wilh. Lochert. Aufsichtsrat: Vors. Graf Carl von Oberndorff, Neuen- heim; Stellv. Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim; Graf Fritz von Oberndorff, Bregenz; Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Ad. Frh. v. Freyberg-Schütz, Haldenwang; Gen.-Konsul C. Reiss, Dr. Hecht, Mannheim. Feldschlösschen-Brauerei Act.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 242 293.14, Maschinen M. 34 069.58, Inventar M. 51 648.08, Vorräte M. 21 507.99, Aussenstände (einschliessl. rück- ständig. Einzahl. auf d. Aktienkapital) M. 70 224.48, Kassa M. 2142.44. Sa. M. 421 885.71. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 200 000, Kreditoren M. 19 636.53, Gewinn M. 2249.18. Sa. M. 421 885.71. Dividende 1896/97: 0 %. Vorstand. Joh. Witt. Aufsichtsrat: Vors. G. Ulbricht. Dampf-Bierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: Als Aktiengesellschaft im Jahre 1889. Zweck: Fortbetrieb der seit 1415 bestehenden Bierbrauerei der Stadt Einbeck, sowie Einrichtung aller Anlagen, die zu diesem Zwecke dienlich sind. Die Brauerei hält Niederlagen in den Provinzen Hannover, Hessen u. Sachsen. Absatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in je M. 250 000 Amortisations- hypotheken u. 4 % Obligationen, die der Tilgung unterliegen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, statuten- u. vertragsm. Tantieme, Rest Dividende.