... %% ᷑U%j lhvB; 588 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 1 357 097, auswärtige Grundstücke M. 31 860.52, vorausbez. Prämien u. Steuern M. 1487.85, Amortisationskonto für Disagio der Anleihe M. 13 200, Vorräte M. 116 406.75, Kassa M. 5032.39, Debitoren M. 125 334.90, Hypo- theken M. 28 381.13. Sa. M. 1 678 800.54. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Amorti- sations-Hypotheken- u. Obligations-Anleihe M. 500 000, Abschreibungen M. 295 000, Reserve- fonds M. 19 637.90, uneingelöste Zinscoupons M. 3245.45, alte Dividende M. 405, Kautionen M. 1700, Kreditoren M. 110 518.78, Delkrederekonto M. 5000, Reingewinn M. 43 293.41. Sa. M. 1 678 800.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien u. Malzsteuer M. 189 159.80, Feuerung u. Be- leuchtung M. 22 507.08, Betriebskosten und Provision M. 57 488.47, Gehalt- und Lohnkonto M. 70829, Fourage M. 15 454.56, Eis M. 5337.20, Reparaturen M. 13 280.58, Assekuranz M. 4740.10, Zinsen M. 21 589.73, Bruttogewinn M. 81 793.41. Sa. M. 482 179.93. Kredit: Gewinnvortrag M. 7581.75, Bier u. Nebenprodukte M. 474 598.18. Sa. M. 482 179 93. Reservefonds: M. 21 423.48. Dividenden 1889/90–1896/97: 9, 5, 2, 4½, 5, 5, 6, 4½ %. Kursstand Ende 1896: 100 %. Notiert in Hannover. Direktion: Carl Benckendorff, A. Zinnemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Stellv. Herm. Dancker, Hannover; Senator Herm. Domeier, Einbeck; Kaufm. Alb. Metzoldt, Bankdir. Max Leeser, Hildesheim. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried und Felix Herzfeld; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Publikations-Organe: R.-A., Einbecker Zeitung, Südhannov. Zeitung, Hannov. Courier. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet- Im Jahre 1886. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion 1896/97: ca. 33 000 hl. Kapital: M. 640 000 in 640 Aktien à M. 1000. Anleihe: Noch M. 175 000 in Teilschuldverschreibungen. Tilg. durch jährl. Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 374 500, Mobilien M. 92 896.55, Vorräte u. Aussenstände M. 889 453.32. Sa. M. 1 356 849.87. Passiva: Aktienkapital M. 640 000, Schuldverschreibungen M. 175 000, Reservefonds M. 64 000, Hypotheken u. div. Kreditoren M. 377 676.03, Dispositionsfonds M. 9769.72, Dividende M. 76 800, Tantieme u. Gratifikationen M. 10 192.75, Gewinnvortrag M. 3411.37. Sa. M. 1 356 849.87,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 49 413.50, Produktions- und Betriebs- kosten M. 404 042.29, Reingewinn M. 100 173.84. Sa. M. 553 629.63. Kredit: Vortrag 1895/96 M. 2476.59, Bier und sonstige Einnahmen M. 520 982.80, Zinsen, Mieten und Pacht M. 30 170.24. Sa. M. 553 629.63. Reservefonds: M. 64 000. Dividenden 1893/94–1896/97: 11, 15, 15, 12 %. Ausserdem ist 1895/96 der aufgesammelte Extradispositionsfonds von M. 80 000 pro rata an die Aktionäre verteilt M. 250 pr. Aktie. Direktion: S. Backhaus, Aug. Leich. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Im Oktober 1896. Entstanden aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Bierabsatz 1896/97: 2? hl. Zweck: Fortbetrieb obiger zwei Brauereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Dividende 1896/97: ? %. Direktion: A. Erbslöh, Siegm. Mehling. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Kapital: M. 650 000 in M. 250 000 Vorzugs- und M. 400 000 Stammaktien. Erstere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an den Vorstand, 5 % Vorzugsdividende an die Vorzugsaktien, 5 % an die Stammaktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. z. Verf. der Gen.-Vers.