―¹―――§§.§§§Ü‚‚Ü‚―ÜÜ 592 Brauereien. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: Am 12. Juni 1894. Zweck: Fortbetrieb der Carl Niklas'schen Brauerei in Erlangen. Kapital: M. 700 000 in Aktien à M. 1000. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezbr. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 752 999.85, Maschinen u. Mobiliar M. 82 123, Fuhrpark M. 7915.50, Fässer M. 74 931.50, Eisenbahnwaggons M. 9841.50, Kassa u. Wechsel M. 18 711.74, Hypoth.-Darlehen M. 258 217.48, Debitoren M. 73 667.74, Vorräte M. 101 604.40. Sa. M. 1 380 012.71. Passiva: Kapital M. 700 000, Reservefonds M. 6894.25, Hypotheken M. 340 138.45, nicht erhob. Dividende M. 1300, Kreditoren M. 294 551.22, Gewinn M. 37 128.79. Sa. M. 1 380 012.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten M. 14 022.91, Fabrikationskosten M. 94 780.89, Reparaturen u. Büttnerei M. 9789.58, Unkosten u. Saläre M. 38 573.23, Uten- silien u. Fourage M. 3562.95, Zinsen u. Steuern M. 67 105.41, Heizung M. 10 795.72, Eiskonto M. 681.15, Gewinn M. 37 128.79. Sa. M. 282 740.63. Kredit: Vortrag M. 388.15, Bier- verkauf M. 249 006.90, Rückvergütung M. 23 541.74, Erlös aus Trebern, Malzkeimen, OÖko- nomie M. 9803.84. Sa. M. 282 740.63. Reservefonds: M. 6894.25. Dividenden 1893/94–1896/97: 5½, 6½, 6½, ? %. Direktion: M. Hertlein, Carl Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dietz, Stellv. Dr. Emil Fromme, A. C. Friedlieb in Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A. Erlanger Tagblatt, Fränk. Kurier, Nürnberg. Actien-Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 19. Februar 1872. Letztes Statut vom 9. Dezember 1895. Zweck: Fabrikation von Bier sowie Verwertung der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 99 435, 113 000, 131 768 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien à M. 400 und 350 Aktien à M. 2000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. Beschl. v. 29. Nov 1897. Anleihe: M. 650 000 in 4 % (bis 1. Juli 1896 5 %) Partialobligationen, 1300 Stücke à M. 500 von 1881. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 20 000. Ende 1897 noch in Umlauf M. 450 000. – Kurs in Essen ca. 101 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., à M. 2000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis zu 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, ev. Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 090 000, Brauereigeräte M. 300 000, Menage M. 100, Fässer M. 53 000, Geschäftsutensilien M. 100, Fuhrpark M. 15 000, Eisenbahnwagen M. 2000, Flaschen M. 9000, Wirtschaftsinventar M. 100, Neuanlagen M. 383.73, Vorräte M. 337 225, Kassa und Bankguthaben M. 248 482.78, Hypotheken M. 958 875, Darlehen M. 65 755.65, Effekten M. 12 900, vorausbez. Versich. etc. M. 7 299.18, Debitoren M. 217 772.67. Sa. M. 3 317 994.01. Passiva: Aktienkapital M. 1 320 000, Partialdarlehnsscheine M. 450 000, nicht erhob. Zinscoupons M. 290, ausgeloste Darlehnsscheine M. 1500, Delkredere M. 100 000, Reservefonds M. 132 000, Specialreserve M. 40 000, Kaution M. 5000, Kreditoren M. 799 879.25, Hypotheken u. Darlehnsabzahlung M. 43 403.94, diverse Vorträge M. 54 776.50, Gewinn M. 371 144.32. Sa. M. 3 317 994.01. Reservefonds: M. 132 000, Specialreserve M. 132 000. Dividenden 1886/87–1896/97: Je 15 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Hermann Thomas. Prokuristen: Hugo Schmidt, Max Hengsbach. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, Essen; Stellv. Reichsrat C. von Lang-Puchhof, Frankfurt a. M.; Herm. Schröder, Mainz; Wilh. Funke, Essen; Aug. Waldthausen, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Credit-Anstalt, Essen. Esslinger Brauereigesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: Übernommen am 10. April 1888 von H. Brodbeck. Letztes Statut v. 20. Jan. 1896. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma ,Kugel & Brodbeck“ bestandenen Brauerei- und Wirt- schaftsanwesens. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 36 882, 42 501 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 22. Nov. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals auf M. 1 000 000.