Brauereien. 595 Reservefonds: M. 30 909.50, Dispositionsfonds M. 5000. Dividenden 1889/90–1896/97: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5 %. Direktion: A. P. Andresen, C. C. v. Eitzen, Jac. Hansen jun., P. Korff-Petersen, J. T. Schmidt- Aufsichtsrat: Erich Petersen, N. Andersen, P. L. Dürbye. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A., Flensburger Nachrichten, Flensburger Norddeutsche Zeitung. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal. Gegründet: Am 3. April 1889. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz 1895/96: 48 489 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Reservefonds: M. 34 794.74, Specialreserve M. 50 205.26. Dividenden 1889/90–1896/97: 5, % „ Direktion: Georg Eberts. Aufsichtsrat: Vors- Adolf Mahla, Stellv. Fabrikdir. Carl Karcher, Ferd. Heintz, Komm.-Rat Mündler, Kaufmann Ernst Riel. Binding'sche Brauereigesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. September 1884. Besteht seit 1. August 1870. Zweck: Herstellung von Malz und Bier. Bierabsatz 1896/97: 191 772 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Hypothek.-Oligationen von 1895; davon M. 300 000 noch nicht be- geben. St. à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Auslosung im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit Zmonatl. Frist ge- kündigt werden. – Kursstand Ende 1896: 103 0%. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept. bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, 4 % Dividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Angestellte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 3 781 339, Maschinen M. 320 692, Fastagen M. 203 990, Fuhrpark M. 87 679, Mobiliar M. 120 000, Effekten M. 5000, Versicherung M. 17 050, Vorräte M. 701 075.98, Kassa M. 5714.87, Debitoren M. 1 783 472.08. Sa. M. 7 026 012.93. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 1 700 000, Reserve- fonds M. 510 000, Specialreservefonds M. 650 000, Delkredere M. 301 465.26, Kreditoren M. 136 887.57, Gewinn M. 727 660.10. Sa. M. 7 026 012.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 1 181 648.36, Beleuchtung M. 17 526.47, Reparaturen M. 95 577.51, Löhne M. 277 125.52, Unterhaltungskosten M. 41 479.10, Steuern M. 197 672.80, Unkosten M. 496 754.22, Fuhrpark M. 126 049.23, Zinsen u. Mieten M. 11 499.04, Abschreibungen M. 248 315.70, Reingewinn M. 727 660.10. Sa. M. 3 421 308.05. Kredit: Vortrag M. 31 175.70, Erlös für Bier M. 3 251 403.68, Treber M. 119 411.50, Malzkeime M. 18 247.74, Satz u. Hefe M. 1069.43. Sa. M. 3 421 308.05. Reservefonds: M. 510 000, Specialreserve M. 750 000, Delkrederekonto M. 400 000. Kursstand Ende 1886–1896: 167,50, 160, 179,30, 168, 164, 70, 164, 30, 158, 40, 163,80, 195, 206, 50, 222,70 %. Notiert in Frankfurt a. M. und München. Dividenden 1886/87–1896/97: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Binding. Prokuristen: Gustay Binding, Ernst Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Binding, J. Ph. Haag, Dr. Th. Mettenheimer, Dr. Aug. Scherlenzky, Alfred Weinschenk in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz, München: Bayer. Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich in Frankfurt a. M. Cegründet: Am 13. April 1887. Letztes Statut vom 17. August 1896. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Fritz Eurich übernommenen u. der 1889 von Leschhorns Nachf, angekauften Brauereien in Frankfurt a. M. Bierabsatz 1895/96: 49 687 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 400 St. à M. 1000 u. 700 St. à M. 500 in 4 % auf Namen lautenden Partialobligationen von 1895. Zinsterm. 1./4. u. 1./10, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1897 in 41 Jahren durch jährl. Verlos. im Mai auf I. Okt. Kann event. verstärkt oder mit drei- monatl. Frist gekündigt werden. Kursstand Ende 1896: 100,30 %. Notiert in Frankfurt a. M. 38*