596 Brauereien. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % (mindestens M. 7000) Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest 2. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 12 725.29. Kursstand Ende 1889–96: 147, 50, 117, 95, 76,50, –, 61, 87,75, 66,20 %. Notiert in Dresden u. Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87–1896/97: 9, 9, 8, 4, 0, 1½, 3, 0, 2, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Walter. Prokuristen: H. Kilb, Ph. Neuroth. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Aschkinass, Berlin; Stellv. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Max Arn- hold, Dresden; Prof. Dr. C. Ausserer, Wien; L. Klein, F. Eurich und E. Oppenheim, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gebr. Arnhold, Dresden; von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M.; für Obligationen: Ferd. Sander, Frankfurt a. M. u. Darmstadt. Frankfurter Bierbrauerei-Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & Söhne in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. Mai 1881. Letztes Statut vom 18. Juli 1888. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen. Die Ge- sellschaft besitzt ausser der Brauerei 6 Wirtschaftshäuser in Frankfurt a. M., 1 in Mainz und 1 in Bockenheim. Bierumsatz 1995/96: 152 161 hl. Kapital: M. 3 100 000 in 2100 Stammaktien u. 1000 Prioritätsaktien à M. 1000. Die Prioritäts- aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Oktober-November. Jede Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, 5 % an die Stammaktien, vom Überschuss 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. August 1897: Aktiva: Immobilien M. 4 254 200.98, Fastagen M. 149 516.04, Ma- schinen M. 230 683.82, Fuhrpark M. 51 356.81, Wirtschaftsinventar M. 201 713.27, Vorräte M. 724 605.95, Assekuranz M. 22 905.47, Effekten M. 638.25, Kassa u. Wechsel M. 132 291.95, Debitoren M. 1 576 138.11. Sa. M. 7 344 050.65. Passiva: Aktienkapital M. 3 100 000, Hypotheken M. 3 194 669.12, Kreditoren M. 124 796.12, Reservefonds M. 55 605.70, Reserve- fonds II M. 200 000, Gewinnreservefonds M. 11 852.65, Immobilienreserve M. 65 000, Del- kredere M. 80 000, unerhobene Dividende M. 1450, Gratifikationen M. 15 000, Gewinn M. 495 677.06. Sa. M. 7 344 050.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 302 045.09, Betriebskosten M. 495 660.96, Handlungsunkosten M. 219 753.07, Zinsen und Mieten M. 89 487.61, Abschreibungen M. 186 957.47, Gratifkationen M. 15 000, Reingewinn M. 495 677.06. Sa. M. 2 803 581.26. Kredit: Vortrag M. 14 792.31, Bier- und Brauereiabfälle M. 2 788 088.95, verfall. Dividenden M. 700. Sa. M. 2 803 581.26. Reservefonds: I M. 79 614.94, Reserve II M. 300 000, Immobilienreserve M. 110 000. Kursstand: Stammaktien Ende 1886–1896: 77, 90, 60, 50, 50, 70, 53,50, 27, 29, 55,90, 119, 121,50, 130 % Prioritätsaktien Ende 1888–1896: 99, 80, 105, 99, 80, 87, 85, 97,50, 122, 50, 129,80, 140 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1896/97: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7½ %; Prioritäts- aktien 1888/89–1896/97: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller. Prokuristen: F. Bauer, H. Meyer, J. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Freiherr von Mayer, Direktor Klotz, Geh. Justizrat Dr. Hamburger, Konsul C. Lauteren, Konsul L. Krebs, W. Pohlmann in Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Jul. Samelson. Kempff's Bierbrauerei-Gesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: Am 9. Mai 1887. Letztes Statut vom 14. November 1895. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergeben- den Nebenprodukte. Bierabsatz 1896/97: 53 847 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis Oktober 1896 4½ %) Teilschuldverschreibungen von 1893. 700 St. Lit. A. à M. 1000, 200 St. Lit. B. à M. 500. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1. Sept. 1894 in 39 Jahren durch Auslos. im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit 3 monatl. Frist gekündigt werden. Ende August 1897 noch in Umlauf M. 775 000. Kursstand Ende 1893–96: 99, 102, 30, 101, 50, 100, 50 %. Notiert in Frankfurt a. M, Dresden.