598 Brauereien. Direktion: Georg Henne. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. F. Friedleben, J. Ph. Gräff, F. Heimann, D. Seeger in Frankfurt; G. Arnhold, Direktor O. Bergholz in Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M:: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Frankf. Journal, Dresdner Ztg., Dresdner Nachr. Frankfurter Aktienbrauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 32 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Prioritäts-Obligationen 3 M. 600 (davon unbegeben: M. 60 600, aus- geloost: M. 138 600). Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest nach Abzug von Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand als Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Kassa M. 12 153.67, Wechsel M. 112 307.85, Vorräte M. 50 550.45, Gährbottige M. 3409.40, Lagerfässer M. 17 444.56, Kleingefässe M. 5415.46, Inventar M. 14 147.30, Restaur.-Inv. M. 5448.97, Maschinen M. 24 546.19, Brauereigrundst. M. 434 987.73, Mälzereigrundst. M. 104 353.95, Zechinergrundst. M. 15 538.75. Friedrichshöhe- grundst. M. 56 471.73, Friedrichshöhe Inventar M. 1830.34, Hypotheken M. 150 006.39. Sa. M. 1 008 612.74. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prioritätsobligationen M. 100 800, Hypotheken M. 159 300, unerhobene Prioritätszinsen u. Dividenden M. 1922.15, Delkredere M. 9902.53, Kautionen u. Abschlagszahlungen auf Wechsel M. 7804.14, Reservefonds M. 39 733.14, Specialreservef. M. 31 141.45, Gewinn M. 58 009.33. Sa. M. 1 008 612.74. Reservefonds: M. 43 933.14, Specialreserve M. 39 170.78. Dividenden 1889/90–1896/97: 4, 5, 5½, 6, 7, % % Verwaltungsrat: Vors. P. Mende, Stellv. L. Koch, 0. Stumpf, A. Dammann, E. Schmutzler. Aufsichtsrat: von Kemnitz, F. Bach, L. Simon, M. Zänkert, Dr. Rothe. Zahlstellen: Berlin: S. Kaufmann & Co., Frankfurt a. O.: Eig. Kasse, L. Mende. Actienbrauerei Dinglingen in Freiburg i. B. Gegründet: Am 15. Nov. 1890. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei L. Stauffert. Der Bierabsatz betrug 1895/96; 28 982 hl. Ausserdem Herstellung von Spiritus, Branntwein und Presshefe. Kapital: M. 760 000 in 90 Aktien Lit. A und 670 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 3, 3, 4 %. Direktion: J. Kunze. Prokurist: S. Weil. Aufsichtsrat: Vors. B. Dukas, Stellv. Freiherr E. v. Böcklin, Freiburg i. B.; C. A. Kramer, Lahr; J. Streuber, Neustadt a. H. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. F. Grohé-Henrich, Neustadt a. d. H.; B. Dukas, Freiburg 5. Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft in Freiburg i. B. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Fortbetrieb der früher L. Ganter'schen Bierbrauerei in Freiburg i. B. Bierabsatz ca. 55 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien I. und 300 Aktien II. Em. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Bis 5 0% Dividende, vom Rest 25 % Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, überschüssige 75 % zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei M. 956 864.80, Häuser M. 1 680 154, Maschinen M. 180 861.70, Fastage M. 70 486.60, Pferde, Nutzvieh, Wagen u. Eisenbahn- bierwagen M. 24 816.70, Brauereimobiliar M. 3110.30, Brauereibeleuchtung M. 6611.15, Be- leuchtung der Wirtschaft Schiffstrasse M. 4756.80, Wirtschaftsmobiliar M. 60 391.80, Brauereiutensilien M. 9958.50, Flaschenbierutensilien M. 10 000, Kassa M. 17 821.20, Ausstände bei Kunden M. 262 067.09, Darlehen M. 384 834.18, Vorräte M. 211 537.54. Sa. M. 3 893 272.36. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken I M. 847 775, Hypotheken II M. 614 081.23, Kreditoren M. 573 021.84, Reservefonds M. 150 000, Extrareserve M. 60 000, Gewinn M. 148 394.29. Sa. M. 3 893 272.36.