! . ꝓ .............. Brauereien. 599 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Kohlen M. 333 647.10, Accis, Octroi, Steuern u. Umlage M. 144 177.52, Löhne u. Saläre, Unkosten, Reparaturen, Zinsen, Fourage, Harz u. Bouchon M. 235 749.41, Abschreibungen M. 74 011.71, Gewinn M. 148 394.29. Sa. M. 935 980.03. Kredit: Vortrag M. 8834.63, Bier, Malztreber, Mazkeimen, Zeug u. Hefe M. 927 145.40. Sa. M. 935 980.03. Reservefonds: M. 150 000, Specialreserve M. 65 000. Kursstand Ende 1889–96: 130, 125, –, 105, 102, 114,75, 124, 125 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1896/97: 9, 9, 7, 7. 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: L. Ganter. Prokuristen: Jul. Sulzmann. Leopold Hustlin. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Hofmann, G. Motsch, Dr. Thoma in Freiburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Creditbank in Mannheim und deren Filialen. Löwenbrauerei Louis Sinner, Act.-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: Am 29. Okt. 1888. Besitz: Die Löwenbrauerei (früher Louis Sinner), Felsenkeller (früher Kuenzersche) Brauerei, Brauerei im Stühlinger, Karpfenwirtschaft, ein Anwesen in Lörrach und eins in Freiburg, seit 1895 auch die Brauerei von Sutter-Renz. Zweck: Fortbetrieb der oben genannten Brauereien und Wirtschaften. Absatz 90 898 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, u. zwar 1200 Aktien I., 100 II., 450 III. und 200 IV. Emission. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Partialobligationen à M. 500. Tilgung ab 1894 bis 1899 mit mindestens M. 15 000 jährlich. in allen folgenden Jahren mit mind. M. 20 000, rückzahlbar mit 103 %. Ende August 1897 noch ausstehend M. 1 167 001.13. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve,, dann 5 % Dividende, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 9 % an Direktion, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 638 817.003, Betriebseinrichtungen M. 696 542.23, Debitoren, Effekten, Kassa M. 581 744.46, Vorräte M. 286 718.16, Brauerei Chr. Renz Nachf. M. 525 000. Sa. M. 4 728 821.88. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Obligationen u. Hypotheken M. 1 980 148.19, Kreditoren M. 216 059.41, Reserven M. 242 097.80, Gewinn M. 290 516.48, Sa. M. 4 728 821.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 430 913.54, Betriebsunkosten M. 566 031.29, Abschr eibungen M. 95 396.71, Gewinn M. 290 516.48. Sa. M. 1 382 858.02. Kredit: Vortrag M. 16 205.81, Bier u. Brauereiabfälle M. 1 337 834.47, Mieten u. Pachten M. 28 819.74. Sa. M. 1 382 858.02. Bilanz der Filiale Brauerei Chr. Renz Nachf. am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 344 947.85, Betriebseinrichtungen M. 160 623.34, Debitoren, Kasse M. 42 199.95, Vorräte M. 49 706.55. Sa. M. 597 477.69. Passiva: Kapital M. 525 000, Kreditoren M. 42 414.04, Gewinn M. 30 063.65. Sa. M. 597 477.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen M. 110 357.05, Betriebsunkosten M. 120 074.01, Abschreibungen M. 18 153.45, Gewinn M. 30 063.65. Sa. M. 278 648.16. Kredit: Bier und Brauereiabfälle M. 278 648.16. Reservefonds: M. 102 316.80. Specialreserve M. 200 000. Kursstand Ende 1889–96: 160 50, 145, 80, 125, 118, 117, 50, 136, 80, 151, 80, 152,20 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1896/97: 12, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Louis Sinner, L. Schilling, Fritz Sutter. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Mez, S. Liefmann, Dr. E. Risler, L. Rau in Freiburg i. Bd.; Handels- kammerpräs. E. Krafft in Schopfheim. Kollektiv-Prokuristen: H. A. Schropp, Aug. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. B.: Christian Mez; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: Am 5. Januar 1892. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Absatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 303 000 in 616 Aktien à M. 500. Auleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuld- scheinen à M. 1000, Zinsen ½% = %, rückzahlbar ab 1896 durch jährl. Auslosung. Kurs Ende 1896 – %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 467 362.85, Mobilien u. Utensilien M. 11 194.63, Maschinen u. Fastage M. 62 160.90, Debitoren M. 107 572.51, Vorräte M. 39 450.82, Kassa M. 1256.03. Sa. M. 688 997.74. Passiva: Aktienkapital M. 308 000, Anleihe M. 245 000, Hypotheken M. 43 457.14, Reservefonds M. 30 800, Kreditoren M. 46 705.86, Gewinnreserve M. 146.78, Gewinn M. 14 887.96. Sa. M. 688 997.74.