Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 601 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 221 947.51, Unkosten, Steuern, Zinsen M. 174 237.66, Abschreibungen M. 32 396.97, Reservefonds M. 2000, Tantieme M. 2150, Wechsel M. 831.35, Debitoren M. 33 361.23, Exportbierkonsignation M. 3121.21. Sa. M. 470 045.93. Kredit: Zinsertrag u. Mieteüberschuss M. 1364.12, verkauftes Bier u. Flaschenbierbetrieb M. 454 535.09, Brauereiabfälle u. andere Nutzungen M. 14 146.72. Sa. M. 470 045.93. Reservefonds: M. 16 513.90. Dividenden 1888/89–1896/97: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. Drews. Aufsichtsrat: Vors. J. Schweffel, Stellv. W. Sörensen, Ludw. Volckmar, G. Lerdau. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Glückauf-Brauerei Actiengesellschaft in Gelsenkirchen-Ueckendorf. Gegründet: Am 2. April 1895. Zweck: Betrieb der im Jahre 1887 gegründeten Brauerei Glückauf von Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen. Neuerdings wurde die Brauerei Spillenburg für M. 26 000 erworben. Der Bierabsatz insgesamt betrug 1896/97 86 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezemb. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 0% Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 21 091.08. Kursstand Ende 1895–96: 133,25, 148 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1896/97: 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Pokorny. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf. Prokuristen: Ferd. Ströhmer, Karl Borkens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nationalbank für Deutschland, Berlin; C. G. Trinkaus, Düsseldorf; Essener Creditanstalt, Essen und deren Filialen. Genthiner Actienbrauerei in Genthin. Gegründet: Am 7. resp. 10. April 1897. Zweck: Erwerb und Bebauung von Grundstücken zum Betriebe einer Brauerei, Anschaffung der zur Brauerei notwendigen Utensilien, der Betrieb der Brauerei selbst und der damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Direktion: Komm.-Rat Hennig. Aufsichtsrat: Hauptmann von Brauchitsch, Scharteuke, Carl Abraham, Gust. Wedemeier, Wilh. Fischer, Max Swowoda, Otto Grüttefien, Genthin. Publikations-Organe R.-A., Genthiner Wochenblatt, Genthiner Zeitung. Brauverein Actiengesellschaft zu Gera. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 16. Sept. 1897. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1896/97 53 746, 51 923 hl. Kapital: M. 410 000 in 410 Anteilen à M. 1000 nach Erhöhung um M. 246 000 lt. Beschluss vom 16. Sept. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 400 ohne Nachzahlung auf M. 1000 abgestempelt und der Specialreservefonds zur Füllung des Kapitals benutzt wurde. Auf jedem brauberechtigten Hause dürfen höchstens 3 An- teile ruhen. Anleihe: Ende Juni 1897 noch ausstehend M. 213 600 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1888. Es erfolgte die Aufnahme einer neuen 4 % Anleihe von M. 600 000 und Kündigung des Restes der alten Anleihe. Geschäftsjahr: Vom 1. Jjuli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 348 785.21, Fässer M. 41 746.51, Inventar M. 4976.23, Maschinen M. 25 772.20, Kühlanlage M. 59 673.66, Fuhrpark M. 4506.69, Brunnen M. 4875.38, Mälzerei M. 19 641.10, Kesselbaus M. 5199.50, Kassa M. 20 083.77, Debitoren M. 85 691.45, Bestände M. 164 639.76. Sa M. 785 591.46. Passiva: Aktienkapital M. 164 000, Reservefonds M. 20 000, Specialreservefonds M. 246 000, Delkredere M. 7110.25, Schuldscheine M. 213 600, Darlehn M. 24 000, Kreditoren M. 42 575, Bankkredit M. 49 597.90, Zinsen M. 526.50, Remunerationskonto M. 2000, Arbeiterversicherung M. 750, Gewinnanteile M. 15400, Gewinnvortrag M. 31.81. Sa. M. 785 591.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 333 159.54, Steuern M. 123 511.02, Feuerung M. 33 143.50, Beleuchtung M. 2590.28, Reparaturen M. 15 098.46, Unkosten M. 31 007.59, Zinsen M. 10 503.39, Fuhrwesen M. 8785.95, Versicherung M. 2832.82, Löhne M. 50 296.09, Gehälter M. 8700.20, Remunerationen M. 3875, Specialreservefonds M. 14 000,