Brauereien. 603 Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: Im Jahre 1869. Letztes Statut vom 9. April 1885. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. Verkauf von Roheis. Bierabsatz- 1896/97: 54 230 hl. Kapital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) =– M. 600 000 und 92 Aktien a M. 1200 – M. 11 400, letztere 1891 ausgegeben. Anleihe: M. 360 000 in 4 (bis 1895 4½) % Partialobligationen à M. 600. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1897 noch in Umlauf M. 235 800. Geschäftsjahr: Vom 1. Öktober bis 30. September. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 5 % zum Dispositionsfonds, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 6 % an Direktor und Braumeister, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 44 303.72, Gebäude M. 532 350, Restauration M. 77 618, Englischer Garten M. 60 000, Eiskellerei Forst M. 15 454, Maschinen und Geräte M. 20 000, Fässer M. 20, Inventar M. 40, Fuhrpark M. 10, elektr. Lichtanlage M. 10, Magazin M. 40 457.70, Biervorrat M. 77 523, Effekten M. 234 723.14, Hypotheken M. 66 400, Kassa M. 3206.70, Debitoren M. 297 495.45 , M. 9 611.717 Pssivs Aktienkapital M. 800 400, Partialobligationen M. 235 800, Kautionen M. 14 823.14, Versicherungsreserve M. 3424.20, Reservefonds M. 80 040, Dispositionsfonds M. 116 674.64, Obligationen-Amorti- sationsfonds M. 26 522.50, Unterstützungsfonds M. 41 818.14, Delkredere M. 19 488.58, Tan- tiemen M. 23 495.90, Obligationszinsen M. 1968, Dividende M. 96 387, Gewinnvortrag M. 8769.61. Sa. M. 1 469 611.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 173 510.04, Abschreibungen M. 24 476.98, Gewinn M. 209 079.09. Sa. M. 407 066.11. Kredit: Vortrag M. 6247.49, Betriebsgewinn M. 392 785.75, Zinsen M. 8032.87. Sa. M. 407 066.11. Reservefonds: M. 80 040, Dispositionsfonds M. 116 674.64, Delkrederefonds M. 19 488.58. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Scherzer. Prokuristen: Hr. Neumerkel, Traugott Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Hagspihl, Stellv. Stadtrat Erw. Lüders, Alw. Kleefeld, O. Mattheus, Bankier G. Bail. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz. Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau, Kreis Schweidnitz. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96: 22 781 hl. Kapital: M. 508 800 in 600 Prioritätsstammaktien à M. 300 und 2192 Stammaktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende, und zwar zunächst 5 % an Prior.-Stammaktien, dann 4 % an Stammaktien, Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Reservefonds: M. 73 695.04. Dividenden 1893/94–1896/97: Vorzugsaktien: 5, 5, 5, 2 %; Stammaktien: „ 3% Direktion: G. Kurtz. Aufsichtsrat: Eugen von Kulmiz. Graetzer Dampf-Bier-Brauerei Actien-Gesellschaft in Graetz, Pr. Posen, mit Zweigniederlassung in Berlin N0., Neue Königstr. 23. Gegründet: Am 10. Dez. 1892. Zweck: Fabrikation von ,Grätzer Bier' und anderem Bier und Malz. Produktion jährlich 20 800 hl. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, vom Nachbleibenden je. 5 % Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, die restlichen 90 % sind Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Flaschen, Kisten M. 2656.52, Pferde, Wagen etc. M. 4229.88, Mobiliar M. 436.90, Grundstück, Gebäude M. 68 404.67, Tonnen M. 27 970.97, Brauerei- utensilien M. 7105.12, maschinelle Einrichtung M. 27 061.54, Kassa, Wechsel M. 9986.58, Aussenstände M. 64 419.70, Vorräte M. 32 721.59. Sa. M. 244 993.47. passiva: Aktien- kapital M. 150 000, Hypotheken M. 50 000, Delkredere M. 4633.19, Reservefonds M. 1200, Kreditoren M. 22 298.55, Überschuss M. 16 861.73. Sa. M. 244 993.47.