( /ęR' o /R/ 604 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 7875.12, Unkosten M. 37 932.47, Delkredere M. 2000, Überschuss M. 16 861.73. Sa. M. 64 669.32. Kredit: Vortrag M. 73.31, Bierertrag M. 64 596.0 1. Sa. M. 64 669.32. Reservefonds: M. 2050. Dividenden 1894–96: 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Herzfeld, H. Meyer. Prokurist: Victor Greiffenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Rockau in Görlitz; W. Gutsche in Grätz; Louis Bonn in Neutomischel; Dr. S. Papilsky in Gablenz; Louis Badt in Berlin. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Grätzer Kreisblatt. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: Am 6. Januar 1896, für Rechnung der Gesellschaft ab 1. Okt. 1895. Zweck: Erwerb und Betrieb der Brauerei Kunterstein in Graudenz. Die Ubernahme erfolgte für M. 889 874. Bierumsatz 1895/96–1896/97: 32 801, 32 718 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % zur Specialreserve, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 52 000, Gebäude M. 416 709.02, Maschinen u. Anlagen M. 151 783.97, Fastagen u. Utensilien M. 54 884.20, Pferde u. Wagen M. 10 975.39, Ausschankinventar M. 16 572.43, Vorräte M. 163 292.25, Debitoren M. 185 763.02, Kassa und Wechsel M. 23 833.76, Bankguthaben M. 39 977.50. Sa. M. 1 115 791.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 5579.07; Specialreserve M. 11 158.14, Kreditoren M. 12 905.70, Gewinn M. 86 148.63. Sa. M. 1 115 791.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 146 710.94, Braumaterial M. 169 266.88, Brennmaterial M. 19 697.03, Handlungsunkosten M. 31 143.71, Pferde u. Wagen M. 15 090.54, Abschreibungen M. 46 891.74, Gewinn M. 86 148.63. Sa. M. 514 949.47. Kredit: Vortrag M. 4844.15, Bier M. 488 531.07, Treber M. 15 408.80, Nebenprodukte M. 2135.63, Zinsen M. 3436.82, Miete M. 593. Sa. M. 514 949.47. Reservefonds: M. 9644.29, Specialreserve M. 19 288.59. Kursstand Ende 1896: 143 %. Emissionskurs: 140 % am 22. Febr. 1896. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/06–1896/97: 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Frenkel in Berlin; Stellv. Jul. Kalmukow in Graudenz; Ed. Schwabacher, Dir. Otto Spielhagen in Berlin; Rechtsanw. Joh. Behrendt in Danzig. Prokuristen: Willy Timpernagel, Karl Reeps. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, an der Stechbahn 3/4: Jacquier & Securius. Publikations-Organe: R.-A., Graudenzer Gesellige. Vereinsbrauerei in Greiz. Gegründet: Am 8. Okt. 1872, Aktiengesellschaft seit Juli 1886. Zweck: Weiterbetrieb und event. Erweiterung der seither von der Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz betriebenen Brauerei und der damit zusammenhängenden Geschäftszweige. Bier- absatz 1895/96–1896/97: 40 193, 41 712 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 160 000 lt. Beschluss vom 9227. Anleihe: M. 284 000 in 4 (bis 1. April 1897 4 ) Prioritätsobligationen à M. 500 von 1887. Zinstermin 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1892 durch jährl. Auslos. Kurs Ende 1897: 102 0%. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 7½ % an Vor- stand und Beamte, vom Rest bis zu 12 % Dividende, event. Überschuss zur Dotierung des Dividendenreservefonds. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 474 573.75, Maschinen M. 40 370.64, Inventar M. 3421.55, Fastagen M. 28 128, Geschirr M. 11 942.30, Restaurationsgrundstücke 344 602.01, Restaurationsinventar M. 20 934.32, Wohnhaus M. 30 942.68, Kassa M. 14 328.77, Wechsel M. 1419.93, Hypotheken M. 467 500, Darlehen M. 33 880, Kautionen M. 4100, Debitoren M. 323 420.20, Vorräte M. 78 711.06. Sa. M. 1 878 275.21. Passiva: Aktien- kapital M. 800 000, Prioritätsanleihe M. 284 000, Reservefonds M. 210 285.82, Dividenden- reservefonds M. 113 335.87, Kautionen M. 6300, Delkredere M. 32 474.92, Hypotheken M. 237 000, Anleihezinsen M. 4363.75, Kreditoren M. 14 513.20, Gewinn M. 176 001.65. Sa. M. 1 878 275.21. 3