Brauereien. 605 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 155 946.40, Gewinn M. 176 001.65. Sa. M. 331 948.05. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 318 169.36, Mieten M. 13 778.69. Sa. M. 331 948.05. Reservefonds: M. 210 285.82, Dividendenreserve M. 116 075.95. Ende 1886–96: 148, 184, 177, 167, 142, 123, 112, 137, 160, 192, 194 %. Notiert in resden. Dividenden 1886/87–1896/97: 12, 12, 12, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Haucke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Merz, Langenhennersdorf; Landg.-Präs. Hofmann, Priv. Zenner, Greiz; Bankdirektor Chrambach, Rechtsanwalt Meisel, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer. Actienbrauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, sowie der Verkauf der Erzeug- nisse derselben. Bierabsatz jährlich ca. 10 000 hl. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300, ursprünglich M. 300 000, auf Beschl. d. Gen.-Vers. v. 27. Febr. 1892 zur Tilgung der Unterbilanz u. zu Abschreibungen auf die Hälfte reduziert. Hypothekanleihe: M. 171 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an den Reservefonds, vom Rest 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 10 % an den Vorstand, Überschuss Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück, Gebäude und Kellerei M. 206 500, Brauerei- inventar M. 20 500, Fässer M. 28 000, Fuhrpark M. 3000, Maschinen und Geräte M. 13 000, Mobiliar M. 146, Kassa M. 823.21, Debitoren M. 66 318.45, Versicherung M. 344.40, Wechsel M. 172, Vorräte M. 33 569.90. Sa. M. 372 373.96. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypothekenanleihe M. 171 000, Reservefonds M. 5218.33, Accepte M. 7379.90, Kreditoren M. 24 187.42, unerhob. Dividende M. 501, Gewinn M. 14 087.31. Sa. M. 372 373.96. Reservefonds: M. 6627.06. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 4, 5, 6 %. Vorstand: G. Schleifenheimer, P. Dahl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fickewirth. Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co., Actien-Gesellschaft zu Greven i. W. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der früher von der Firma Hanhoff & Co. zu Greven geführten Brauerei. Die Gesellschaft besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Rheine und Sudmühle. Produktion jährl. ca. 20 000 hl. Kp ital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest bis zu 10 % zur Special- reserve, das Übrige zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 83 000, Gebäude M. 357 200, Maschinen M. 114 600, Mobilien M. 20 580, Werkzeuge M. 300, Fuhrwerk M. 14 800, Fastagen M. 64 800, Vorräte M. 67 776.25, Hypotheken und Darlehen M. 162 614.11, Avale M. 15 000, Debitoren M. 122 434.15, Effekten M. 3000, Wechsel M. 4483.16, Kassa M. 38 087.86. Sa. M. 1 068 675.53. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken u. Darlehen M. 246 509.23, Avale M. 15 000, Kreditoren M. 267 112.35, Specialreservefonds M. 838.21, Reservefonds M. 2958.56, Delkredere M. 6918.77, unerhob. Dividende M. 100, Gewinn M. 29 238.41. Sa. M. 1 068 675.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 94 221.95, Abschreibungen M. 29 654.67, Reingewinn M. 29 238.41. Sa. M. 153 115.03. Kredit: Biergewinn M. 139 156.08, Träber- gewinn M. 13 958.95. Sa. M. 153 115.03. Reservefonds: M. 4420.48, Specialreserve M. 1115.86. Dividenden 1894/95–1896/97: Je 5 %. Direktion: H. Franzen, Hugo Schründer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt B. Schründer, Münster; Stellv. J. Temming-Hanhoff, Greven; C. Pröbsting, Münster; Heinr. Kröger, Greven. Grossbauchlitzer Brauerei in Grossbauchlitz. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 6000 hl. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November in Döbeln.