606 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 88 739.05, Maschinen M. 16 460.32, Utensilien M. 4348.63, Fastagen M. 7374.88, Flaschen M. 1000.13, Fuhrwerk M. 3600.72, Röhrwasserkonto M. 5415, Debitoren M. 24 420.25, Hypotheken u. Darlehen M. 28 900, Kassa M. 1837.61, Vorräte M. 18 565.48. Sa. M. 200 662.07. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Specialreservefonds M. 10 467.67, Hypotheken M. 35 000, Reservefonds M. 660.10, Kreditoren M. 26 944.55, Gewinn M. 7589.75. Sa. M. 200 662.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer M. 4122.90, Zinsen M. 1931.84, Fabrikations- und Betriebskosten M. 8932.33, Gehälter, Löhne u. Verkaufsspesen M. 20 488.70, Handlungs- unkosten M. 2547.16, Abschreibungen M. 7518.61, Gewinn M. 7589.75. Sa. M. 53 131.29. Betriebsgewinn M. 53 131.29. Reservefonds: M. 1039.60, Specialreserve M. 10 467.67. Dividenden 1895/96–1896/97: 5, 5 %. Direktion: Hohmuth, Weigt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Stelzner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Döbeln: Döbelner Bank. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründet: Am 17. Febr. 1897. Gründer sind: Brauereibes. Herm. Brandt, Grünberg; Hr. Th. Wilh. Brandt, Bremen; Jul. Böhm, Eug. Herzog, Bernh. Sternberg, Berlin. Der zuerst Genannte hat seine in Grünberg belegene Schlossbrauerei nebst allem Zubehör, Aussenstände, Kassa etc. in die Ges. eingebracht und dafür 996 Stück als vollgezahlt geltende Aktien der Ges., M. 4000 bar und M. 250 000, welche er der Gesellschaft stundet, erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien; der Betrieb der zum Brauereigewerbe gehörigen Nebengewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Dividende 1896/97: 8 %. Direktion: Hermann Brandt. Aufsichtsrat: Mor. Herz in Berlin; Rechtsanwalt R. Kleckow in Grünberg; Dir. Karl Voigt in Sitzendorf; H. Th. W. Brandt in Bremen. Prokuristen: Hinr. Kampmeyer, Oswald Wolf. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A.; Grünberg: Niederschl. Tageblatt, Grünberger Wochenblatt. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- u. Presshefe-Fabrikation vormals G. Sinner in Grünwinkel in Baden. Gegründet: Am 2. November 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der vormals der Firma G. Sinner zugehörigen Bierbrauetei, Presshefenfabrik, Spiritusbrennerei und Essigfabrik in Grünwinkel, der Spiritusbrennerei, Presshefen- und Stärkefabrik in Durmersheim, zweier Häuser in Karlsruhe, eines Anwesens in Baden-Baden. Die Übernahme erfolgte zum Gesamtpreis von M. 2 000 000. Hinzu- erworben wurde 1888 die Endemann'sche Presshefen-, Spiritus- u. Malzfabrik in Käferthal. Absatz: Bier 1895/96–1896/97: 62 658, ? hl., Spiritus: 1895/96–1896/97: 66 859, ? hl. Press- hefe: 1895/96–1896/97: 31 903, ? Ctr. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. Beschl. der Gen.-Vers. vom 11. Nov. 1897. Die Aktien wurden den alten Aktionären in der Weise an- geboten, dass auf drei alte eine neue Aktie zum Kurse von 180 % bezogen werden kann und die Einzahlung bis längstens 31. Aug. 1898 erfolgt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilgung ab 1905 durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im November in Karlsruhe. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist 1892 erfüllt. 5 % Vordividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verfg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 802 759.80, Wirtschaften M. 1 163 807.73, Einrichtungen, Gerätschaften, Fuhrwesen etc. M. 1 971 230.54, Vorräte M. 2 408 681.58, Kassa, Wechsel und Steuern M. 155 511.45, Debitoren M. 1 924 843.41. Sa. M. 10 426 834.51. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 2 000 000, Hypotheken M. 713 873.85, Reserve- fonds M. 400 000, Specialreservef. M. 600 000, Delkredere M. 50 137.54, Pensionsfonds M. 141 352.95, Versicherungsfonds M. 70 000, Wohlfahrtsfonds M. 5000, Dividende M. 450 000, unerhob. Divid. M. 150, unerhob. Coupons M. 110, Tantieme und Honorare M. 122 910.03, Kreditoren M. 2 873 300.14. Sa. M. 10 426 834.51.