―――7 608 Brauereien. Actienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. & H. Schulze in Halle (Saale). Gegründet: Am 24. Dez. 1889. Letztes Statut vom 21. November 1896. Zweck: Fortbetrieb der von G. & H. Schulze in Halle a. S. übernommenen Brauerei. Jahres- absatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 799 900. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: November-Januar. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest 2. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Brauereigrundstück M. 709 922.10, Maschinen M. 44 389, Kühlanlage M. 81 518.35, Mobilien u. Utensilien M. 4247, Flaschenbierutensilien M. 13 917, Lagerfässer M. 25 292, Versandfässer M. 19 414, Geschirre M. 20 818, Grundstück M. 417 565.10, Restaurations-Mobiliar M. 3806.50, Vorräte M. 364 138.05. Sa. M. 1 705 027.10. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 799 900, Reservefonds M. 15 348.25, Specialreserve M. 1685.40, Bankiersaldo M. 50 986.60, Reingewinn M. 37 066.85, alte Dividende M. 40. Sa. M. 1 705 027.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Abschreibungen M. 21 684.70, Eis M. 7090.65, Steuer M. 20.498, städt. Biersteuer M. 6636.70, Hopfen M. 24 757.55, Gerste u. Malz M. 116 705.05, Pech M. 2308.95, Brennmaterialien M. 13 535.35, Unkosten M. 45 275.20, Zinsen M. 20 221.20, Geschirrunkosten Eisleben M. 3402.50, Niederlagekonto Friedeburg M. 1891.50, Fourage M. 13 853.65, Saläre u. Löhne M. 68 692.95, Restauration ,Prinz Carl“ M. 5448.40, Provisionen M. 5003 05. Restauration „Thorstrasse-“ M. 53.25, Depot „Leipzig' M. 1243.50, Reingewinn M. 37 066.85. Sa. M. 415 369. Kredit: Vortrag M. 4812, Fassbier M. 386 787.10, Abfälle M. 13 160.50, Flaschenbier M. 10 609.40. Sa. M. 415 369. Reservefonds: M. 17 302.10, Specialreservefonds M. 1 685.50. Kursstand Ende 1896: – %. Bankiers-Notiz in Halle. Dividenden 1889/90–1896/97: 7, 5½, 4, 4, 3, 3½, 4, 4 0%. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Friedr. Kuhnt. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Hallesche Aktien-Bierbrauerei zu Halle (Saale) mit Filialen in Leipzig, Merseburg und Friedeburg i. S. Gegründet: Im Jahre 1869 von E. Michaelis & Co.; wurde am 23. Juni 1891 Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der sich bei der Bierbrauerei und dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1896/97 34 788 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 420 000 in 4½ Hypothekar-Anleihe, Stücke à M. 500, Zinsterm. i durch jährl. Auslos. von M. 10 000 seit 1892. Kursstand Ende 1896: 101, 50. Notiert in Halle. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dezbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann bis zu 10 % Tantieme an Vorstand und Beamte, den Rest teilen Aktionäre u. Aufsichtsrat in der Weise, dass beide Teile –— die Aktionäre nach Massgabe ihres Aktienbesitzes – gleich hohe Prozente aus jenem Reste erhalten. Für den Aufsichtsrat ist der Höchstbetrag der Tantieme 5 %. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück, Dessauerstrasse M. 412 716.38, Gebäude, Dessauerstrasse M. 452 983, Grundstück Friedeburg M. 6807, Grundstück, Wilhelmstrasse 43 M. 56 489, Grundstück, „Deutscher Hof-“, Merseburg M. 49 591, Grundstück, Glauchauer- strasse 75 M. 47 230, Kühlungsanlage M. 19 703.80. Maschinen und Betriebsgeräte M. 35 906.11, Lagerfässer M. 18 764.86, Transportfässer M. 11 718.20, Mobilien M. 732.10, Pferde- und Wagen M. 21 138.40, Restaurations-Inventar M. 8824.40, Kautionen M. 785, Debitoren M. 225 544.14, Hypotheken M. 124 300, Wechsel M. 18 780.98, Kassa M. 2659.25, Flaschenbier-Betriebsgeräte M. 11 417.30, Leipziger Flaschenbier-Betriebsgeräte M. 5463.60, Vorräte M. 149 071.94. Sa. M. 1 680 626.46. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Schuldverschreibungen M. 370 000, Hypotheken M. 448 204, Kreditoren M. 283 519.07, Del- kredere M. 67 914 04, Kautionen M. 4450, Schuldverschreibungszinsen M. 4894.25, Reserve- fonds M. 2502.27, alte Dividende M. 1160, Gewinn M. 47 982.83. Sa. M. 1 680 626.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen und Hefe M. 228 103.63, Wasser und Eis M. 13 184.15, Pech M. 1516.20, Heizung und Beleuchtung M. 22 866.90, Malzsteuer, Steuern u. Versicherungen M. 45 559.44,. Gehälter u. Löhne M. 75 207.75, Zinsen M. 45 312.97, Frachten- u. Geschirrunkosten M. 25 37751, diverse Unkosten M. 82 616.62, Abschreibgn. M. 55 130.92, Reingewinn M. 47 982.83. Sa. M. 642 858.92. Kredit: Vortrag M. 310.92, Abfälle M. 19 099.68, Bier M. 608 803.73, Mieten M. 14 644.59. Sa. M. 642 858.92. Reservefonds: M. 4901.42. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 0, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. u. F.